
Alle Jahre wieder … kommt das Typoquiz! Packt die Gaben, wälzt die Archive und schärft die Augen – oder schaut einfach so vorbei. Wir freuen uns auf einen unvorhersehbaren und unterhaltsamen Abend.
Auch 2019 bleiben wir dem bewährten Typostammquizmodus treu: Die Fragen kommen von den Vorjahreschampions, diesmal Tilmann Hielscher, Daniel Perraudin und Jeanne Bussmann. In ausgelosten Zufallsgruppen stellen wir uns einem abwechslungsreichen Mix aus harten Nüssen und machbaren Verschnaufpausenrätseln. Niemand muss alleine raten (außer den zwei bis drei Finalisierenden) und am Schluss gibt’s Preise für alle.
Wieder sind wir in der Vorweihnachtszeit zu Gast im Böhmischen Dorf. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Quiz an einem Mittwoch stattfindet. In der Location gibt’s kein Essen, kommt also bitte gefrühstückt – mindestens.
Außerdem freuen wir uns auf eure Geschenke für den Gabentisch: bitte im Vorfeld bei LucasFonts in der Eisenacher Straße 56 in Schöneberg abgeben oder dort hinschicken. Natürlich könnt ihr eure Präsente auch am Abend des Quiz (nein, es heißt nicht „des Quizzes“, extra nachgesehen) mitbringen. Keine Idee? Wie wär’s mit Plakaten, Büchern, Schriftmustern, T-Shirts, typografischen Finessen? Alles, worüber ihr euch selbst freuen würdet, ist geeignet!
Wann? Am Mittwoch, den 11. Dezember um 19 Uhr
Wo? Zum Böhmischen Dorf, Sanderstraße 11, 12047 Berlin
U-Bahn: Linie U7 bis Hermannplatz,
Linie U8 bis Schönleinstraße oder Hermannplatz
Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team
Als 91. Typostammtisch am 17. und 18. Januar 2020 veranstalten wir die Ausstellung Mastering Type 2019 und zollen den Absolventinnen und Absolventen internationaler Schriftgestaltungsstudiengänge Tribut.
Seit dem 21. November läuft die Ausstellung The Rodina – When the Work is Done in der Galerie A—Z, mit Fragestellungen wie „When does design start, how does it last, and what does it mean ,it’s finished‘?“. Seit dem 22. November sind Die Schriften des Hansaviertels im Buchstabenmuseum ausgestellt: unmittelbarer Berlinbezug für Einheimische und Besucher. Die Kunstbibliothek zeigt am 16. Dezember die Bauhausbücher im Rahmen einer Pop-up-Ausstellung; anschließend hält Johannes Rinkenburger in der Staatsbibliothek zu Berlin einen Vortrag zur Aktualität der epochemachenden Publikationen in der gegenwärtigen gestalterischen Praxis. Ohne festen Termin möchten wir auf die Räumlichkeiten des Technikmuseums hinweisen, wo es einen großen Schwerpunkt zu Schrift und Druck gibt: Besuch lohnt sich!
Die Titelzeile ist in der Electrix Bold von Zuzana Licko gesetzt. Das Titelbild zeigt einen gewöhnlichen Typostammquizabend im Schnelldurchlauf.



Traditionell verlegen wir im August unseren Typostammtisch nach draußen. Wir treffen uns im Prater Biergarten in Prenzlauer Berg, um dort lauschig unter Kastanienbäumen – entsprechend der Grundidee des Typostammtisches – zu quatschen, eigene Arbeiten, Bücher, Fundstücke herzuzeigen und uns über typografische Neuigkeiten auszutauschen. Bringt mit, was ihr besprechen möchtet! Egal, ob sich eure Sachen mitten im Prozess befinden, als Idee gerade erst entstehen oder schon kurz vor der Fertigstellung sind: Hier ist Gelegenheit, euch fachlichen Zuspruch zu holen.
Wo sind die Frauen im Grafikdesign? Diese Frage diskutieren wir beim kommenden Typostammtisch mit den Initiatorinnen des Projekts


Please scroll down for English version.
Unsere Februar-Ausgabe kommt ganz neu und doch vertraut daher. Zum ersten Mal steht der Typostammtisch unter dem Motto Type Crit – an altbekanntem, gemütlichen Ort.
Wir wünschen euch von ganzem Herzen alles Gute für 2019 und freuen uns auf ein Jahr mit vielfältigen Themen, unterschiedlichsten Formaten und abwechslungsreichen Vortragenden. Los geht’s im Januar: Gemeinsam blicken wir über den regionalen typografischen Tellerrand.