Schriften werden fertiggestellt sein. Grammatikalisch gesehen steht dieser Satz im Futur II. Gleichzeitig beschreibt er ein einleuchtendes, designer·innenfreundliches und absolut spannendes Geschäftsmodell: Future Fonts. Was es damit genau auf sich hat erklären uns die beiden Köpfe hinter dieser Idee. Herzlich Willkommen, nach weiter Anreise aus Amerika: Lizy Gershenzon und Travis Kochel!
Type, like everything and everybody else, is in progress. This fact provides the basis of an evident, designer friendly and absolutely thrilling concept: Future Fonts. Lizy Gershenzon and Travis Kochel, founders and owners of Future Fonts, will join Typostammtisch to share different perspectives on their business and creative universe (talks in English). A warm welcome to Travis and Lizy, coming all the way from America!
Watch out! After the presentations you’ll have the possibility to show your own typefaces in progress to Future Fonts designers to get feedback. These mini crit sessions will take place in a separate room.
In ihren Vorträgen (auf Englisch!) geben uns Travis und Lizy verschiedene Perspektiven auf Future Fonts und das damit einhergehende Schrift-Universum. Danach habt ihr die Möglichkeit, eure eigenen werdenden Schriften einigen Future Fonts Designer·innen zu zeigen und Feedback zu erhalten. Diese Mini-Crit-Sessions finden in einem separaten Raum statt.
Wir freuen uns auf euch.
Wann? Am Donnerstag, den 10. Oktober um 18:30 Uhr / Thursday, October 10, 6:30 p.m. Wo?Kiezraum LauseRia, Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin (2. Hinterhof Erdgeschoss) / Second backyard, ground floor
Bis dahin, euer Typostammtisch-Team
Am 6. Oktober steigt online der kostenlose Letterpress Summit der Community Ladies of Letterpress. Der Zusatz „The State of the Art and Craft“ klingt vielversprechend! Am 9. Oktober beschäftigt sich eine weitere Ausgabe der Ignite Future Talks in der p98a mit KI und Design. Online und zu einem sehr fairen Preis findet vom 16.–20. Oktober das InscriptFestival zu experimenteller Schrift statt (Vorträge im Nachgang streambar). Am 24. Oktober startet die Vortragsreihe Schrift.Bilder.Schrift mit Fokus auf Kalligrafie an der StaBi unter den Linden: Den Auftakt macht Sybille Krämer zum Thema Schrift, Schriftbildlichkeit, Digitalität. Am 7. November spricht Christoph Rauch über Osmanische Kalligrafie. Weitere spannende Vorträge u.a. von Petra Rüth und Ulrike Rausch folgen – unbedingt im Auge behalten! In diesem Herbst seien euch auch die Fachvorträge zum Thema Inklusives Kommunikationsdesign und Leichte Sprache der tgm ans Herz gelegt; z.B. am 7. November von Albert-Jan Pool und Antonia M. Cornelius zum Thema Leichte Sprache und Schrift. Noch bis 20. Dezember könnt ihr bei der Ausstellung Droste Digital im StaBi Kulturwerk über die handgeschriebenen Manuskripte von Annette Droste-Hülshoff wandeln. Und nochmal StaBi (aber in einem anderen Haus und noch bis 26. Januar): Bei der AusstellungDisplayed Words geht es um poetische Begegnungen im urbanen Raum.
This month’s header typeface is Kablammo, designed by Travis Kochel and team, published by Vectro Type / Googlefonts. The pictures were provided by Lizy and Travis. Thank you!
Fritz Grögel und Florian Hardwig, die Typostammtisch-Experten für erweiterte Zeichenerkennung, teilen ihre Leidenschaft für die gediegene Beschriftung und Stadtgeschichte Berlins mit uns, diesmal und erstmals in den Ortsteilen Gesundbrunnen und Wedding.
Los geht’s gegenüber der U-Bahn-Station Pankstrasse mit dem fast schon historischen Graffito „Gewachsen auf Beton“. Dieses bereits leicht ausgeblichene Wandgemälde ist ein Wahrzeichen des Wedding geworden. Entstanden ist es ursprünglich 2013 als Ambient-Marketing im Auftrag eines amerikanischen Sportartikelherstellers und zeigt die 3B-Halbbrüder Jérôme (der Fußball-Profi), George (der Rapper BTNG) und Kevin-Prince (ebenfalls Fußball-Profi). Der Schwellstrich des Sportartikelherstellers ist bereits verschwunden, und Jérôme hat durch eine Farbbombe mittlerweile eine rote Backe bekommen. Von George BTNG erschien 2015 in Anlehnung an das Kunstwerk das Album „Gewachsen auf Beton“.
Ein echter Hingucker ist das Firmenschild der Malzbier-Brauerei Groterjan (Großer Jan) in der Prinzenallee von 1929. Das Markenzeichen wurde von Louis Oppenheim entworfen. Die Schriftttype erinnert an die Neuland von Rudolf Koch als eine zeittypische Schrift des Expressionismus, und auch die Druckschrift Fanfare von Oppenheim selbst ist stilistisch nicht weit davon entfernt. Das Gebäude der Brauerei wurde vom Architekten Carl-Emil Bruno Buch 1927–1929 erbaut.
Vorbei an der Tresorfabrik Arnheim, heute Bildhauerwerkstatt, ging es zum Luisenhaus des Zimmermanns und Unternehmers Carl Galuschki mit seiner prachtvollen ornamentalen Klinkerfassade.
Unter den Grundmauern befindet sich hier die bereits versiegte Luisenquelle, der ursprüngliche Gesundbrunnen, der namensgebend für den Ortsteil Gesundbrunnen wurde. Viele interessante historische Details und schöne Bilder über die wechselvolle Geschichte sowohl der Quelle des Friedrichs-Gesundbrunnens (heute Luisenbad, dazwischen Marienbad) bis zur Mineralwasserabfüllung als auch die wechselvolle Nutzung des Gebäudes, vom Gasthaus über ein Theater und Kino bis hin zur heutigen Nutzung als Bibliothek, werden von Fritz Grögel mit Folienunterstützung kundig und versiert dargebracht. Bier gebraut aus Heilwasser ist eine der Anekdoten, die auf dem Gaumen zergehen.
Die Kaffee-Küche war ein Anbau an das Vestibül von 1905, verkleidet mit den für den Bauherrn Galuschki typischen bunten Klinkern. Die Gäste konnten bei den Altberliner Ausflugslokalen selbst Kaffeepulver und Speisen mitbringen, der Betreiber stellte gegen Entgelt nur das heiße Wasser und das Geschirr zur Verfügung. Dieser Brauch hat seinen Ursprung um 1800 in Treptow, weil die Gastwirte keine Getränkekonzession bezahlen wollten.
Das Amtsgericht Wedding von 1901 mit seiner neugotischen Fassade zeigt die in Stein gemeisselten Namen der Gesetzbücher, vom Corpus Juris Civilis bis zum Sachsenspiegel in einer Textura, aber ohne die korrekte Verwendung des langen s.
Das Mural „absent“ des Künsterkollektivs Innerfields auf der Feuermauer an der Walter-Röber-Brücke (Wiesenstraße 44) zeigt ein Paar in inniger Umarmung, als Gegenstück des Kunstwerks „present“ in Kiew.
Vorbei am Obdachlosenasyl Wiesenburg ging es durch die Werkstätten des Nordens (die Höfe in der Gerichtsstraße 23), mit einer Beschriftung in dem Font „Metropolis 1920“ von 2012. Wie Florian Hardwig erläutert, während die Beschriftung oben am Gebäude zwar alt aussieht, aber neu ist, erscheinen die Beschriftungen in der Einfahrt zwar modern, sind aber alt.
Im Eingangsbereich der Werkstätten sind mehrere historische Schildermalerei-Beschriftungen aus der Zeit der 20er und 30er Jahre erhalten, die auch einen zweiten und dritten Blick in die Details der Schriftgestaltung mehr als wert sind.
Über den Nettelbeck-Platz, der bald einen neuen Namen tragen wird, ging es weiter in die Gerichtsstraße zum Eingang des Krematoriums Wedding von 1937 (heute Kulturquartier Silent Green, dort fand beispielsweise Berlin Letters statt). Die Beschriftung über dem Torbogen, halb versteckt unter Efeu, zeigt eine strenge, geometrisierte und vereinfachte Textura der Zeit.
Den Abschluss des Rundgangs bildete direkt gegenüber ein Backstein-Glanzstück in Klinkerziegeln. Das Postamt N 65 wurde 1926–1928 nach einem Entwurf des Architekten Wilhelm Tietze errichtet. Die Beschriftung „Postamt“ stammt von Walter Reger, Professor für Bauskulptur, der auch den darüber befindlichen Reichsadler aus Backstein-Pixeln kreierte. Reger schuf nicht nur die labyrinthische Beschriftung und den Postadler, sondern auch die ausdrucksstarke expressionistische Relieffassade aus Terrakotta und Backstein.
Der abendliche Ausklang des Typewalks (Buchstabenspaziergangs) als echter Typostammtisch war ein gemütliches Zusammensein im Eschenbräu bei vor Ort gebrautem Bier.
Der Sommer klingt aus und ein neuer Schriftspaziergang steht an. Flo und Fritz zeigen uns dieses Jahr die interessantesten Schriftfundstücke im Wedding. Anschließend treffen wir uns im Biergarten „Eschenbräu“ und freuen uns, wenn ihr zahlreich dazustoßt.
Typewalk 15:00 Uhr | Registration mandatory Information given during the type walk will be mainly in German. Questions can be answered in English, French, and Portuguese as well. Please read below for more information.
Fritz Grögel und Florian Hardwig informieren uns seit vielen Jahren über typografische Details in der Stadt. Nun haben sie sogar eine neue Route im Gepäck: Wir wandern im Wedding und schauen uns dort gemeinsam bemerkenswerte Buchstabenformen, Beschriftungen, Schilder, Inschriften und vieles mehr an.
NEUE ROUTE! Begrenzte Teilnehmer·innenzahl, Teilnahmebeitrag 20€ (ermäßigt 15€), Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt für den Schriftspaziergang geben wir den Teilnehmenden kurz vorher per Mail bekannt.
NEW ROUTE! First come first serve, costs 20€ (15€ reduced). The meeting point will be announced to participants a few days before the walk via e-mail.
Typostammtisch ab 18:30 Uhr | Just come over as usual Der sommerliche Typostammtisch findet im Eschenbräu Biergarten statt. Kommt vorbei, um zu quatschen, Entwürfe und Fundstücke zu zeigen und euch mit anderen Schriftbegeisterten auszutauschen. Im Biergarten gibt es allerlei lokales Craft Beer und Kleinigkeiten zu essen. Man darf übrigens auch Picknickkörbe mitbringen – also tut euch keinen Zwang an. Bei schlechtem Wetter können wir drinnen sitzen.
Wir freuen uns auf euch.
Wann? Am Donnerstag, den 05. September um 18:30 Uhr. Wo?Eschenbräu Biergarten, Triftstraße 67, 13353 Berlin
Bis dahin, euer Typostammtisch-Team
Vom 29.–30. August steigt das Forward Festival im HKW mit bunt gemischtem Programm. Kurzentschlossene können bei den Tickets 20% sparen mit dem Code: XFORWARD24X. Am 18. September gibt es eine weitere Ausgabe der Ignite Future Talks, diesmal mit Janine Katzberg und Christoph Rauscher. Für den Herbst vormerken könnt ihr schon einmal die Büchermesse Miss Read vom 11. bis 13. Oktober im HKW und die Beyond Tellerrand Konferenz vom 7. bis 8. November im Festsaal Kreuzberg.
Die Titelzeile ist in der BiBuBator von Zhenya Spizhovy gesetzt, seinem Abschlussprojekt an der KABK 2024.Das Titelbild stammt von Thomas Maier und zeigt Fritz & Flo beim Schriftspaziergang 2023.
Der kalendarische Sommeranfang liegt hinter uns und wir möchten mit euch einen in dreifacher Hinsicht ganz besonderen Sommerabend verbringen: Erstens freuen wir uns auf inspirierende Einsichten von Adam Romuald Kłodecki (@Theosone) – seines Zeichens Kalligraf, Tattoo-Artist, Industriedesigner, Gründer des Scriptorium Berlin und der Plattform Calligraphy Masters. Adam wird uns seinen Skizzen- und Arbeitsprozess, sowie seine Tools näher bringen (Vortrag auf Englisch).
Zweitens dürfen wir im Rahmen der Reihe Type & Wine (immer sommerdonnerstags!) zu Gast im und vor dem schönen Buchstabenmuseum sein. Vor dem Stammtisch ist das Museum regulär geöffnet – für euch eine tolle Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung „Final Sale“ anzuschauen. Und drittens bildet der Typostammtisch sozusagen die Vorband für das diesjährige Berlin Letters Festival, das am 05. Juli startet. Ihr könnt euch also ganz vorfreudig mit uns auf das Festival einstimmen (pssst, kleine Überraschung unten in den Veranstaltungstipps). Wenn das mal keine drei guten Gründe sind …!
Summer has officially started and we would like to celebrate a special summer evening with you in three respects. Firstly, we’re very happy to welcome calligrapher, tattoo artist, industrial designer, founder of Scriptorium Berlin and Calligraphy Masters — Adam Romuald Kłodecki (@Theosone)! Adam will be sharing insights of his work, inspiration and tools (talk in English).
Secondly, it’s great to be at Buchstabenmuseum as part of their “Type & Wine” events happening every Thursday this summer. The museum will be open before Typostammtisch, which is a great opportunity for you to see the current exhibition “Final Sale”. Aaaand, the third reason why this is going be a special evening: Typostammtisch inofficially works as opening act of Berlin Letters festival starting on July 5. Because we’re so excited, you get a little surprise (see the event news below).
Wir freuen uns auf euch.
Wann? Donnerstag, den 04. Juli, Beginn schon 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr Der Eintritt zum Typostammtisch ist frei. When? Thursday, July 4, starting at 6 p.m. (door’s open 5:30 p.m.) Admission to Typostammtisch is free. Wo? Buchstabenmuseum, Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin
Bis dahin, euer Typostammtisch-Team
Sommerzeit ist Rundgangzeit. An einem langen Wochenende vom 18. bis 21. Juli (individuelles Programm beachten!) finden sowohl die Werkschau an der HTW, als auch die Rundgänge an der Kunsthochschule Weißensee und der UdK statt. Zudem gibt es momentan gleich zwei spannende Plakatausstellungen: 100 Beste Plakate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zum 07. Juli im Kulturforum, sowie Niklaus Troxler – Serious Fun, zu sehen bis zum 16. August im CVAB.
*
Berlin Letters Überraschung: 20% auf alle Workshops gibt es bis Ende Juni mit dem Rabatt-Code h57p3zuj (Workshops auch ohne Festival-Ticket buchbar) / Berlin Letters surprise! Save 20% on all workshops until the end of June with this code: h57p3zuj (workshops can be booked separately without a festival ticket).
Die Titelzeile ist in der Kyle von Ligature Type gesetzt, erschienen bei Blaze Type. Die Bilder wurden vom Scriptorium und vom Buchstabenmuseum bereitgestellt. Danke!
Was ist der aktuelle Stand im Typedesign? Womit beschäftigen sich Studierende zur Zeit, welche spannenden Ideen werden umgesetzt? Wie viel kann man eigentlich innerhalb von kurzer Zeit wuppen? Das fragen wir uns jedes Jahr und stellen für euch in der Veranstaltungsreihe Mastering Type die Abschlussprojekte verschiedener Typedesign-Studiengänge aus. Dieses Jahr wieder dabei: Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR) und Écal (CH).
Achtung, diesmal findet der Typostammtisch nicht wie gewohnt donnerstags statt. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitagabend. Am Samstag könnt ihr die Projekte noch einmal in Ruhe anschauen. Zusätzlich wird es Kurzvorträge geben, bei denen einige Studierende ihre Arbeiten genauer vorstellen. Zu Gast sind wir wie gewohnt in den Räumen der Universität der Künste.
What is the current state of type design? What are students currently working on, what exciting ideas are being realised? How much can you actually manage in a short space of time? We ask ourselves this question every year (blog post about the last exhibition) and exhibit the final projects of various type design degree programmes for you in the Mastering Type event series. This year’s participants are Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR) and Écal (CH).
The exhibition opening is on Friday evening. On Saturday you can view the projects again at your leisure. There will also be short talks in which some students will present their work in more detail.
Samstag, 01.06.2024/ Saturday Vorträge Alumni: 15 Uhr / Project presentations 3 p.m. Ausstellung ist geöffnet von 15 bis 18 Uhr / Exhibition is open from 3 to 6 p.m.
Wo? Im Medienhaus der Universität der Künste Berlin, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin Galerie im Erdgeschoss / Ground floor
Bis dahin, wir freuen uns! Typostammtisch-Team
Rückblick auf den Rückblick: Den Nachbericht des 111. Typostammtischs (A Tribute to FontShop) könnt ihr hier lesen.
Am 4. und 5. Mai gibt es einen Büchersonderverkauf im Kulturforum. Noch bis zum 5. Mai läuft die Berlin Design Week. In diesem Rahmen finden zahlreiche Veranstaltungen statt, beispielsweise die Ausstellung NEXT – Young European Design im Kunstgewerbemuseum. Ebenfalls sehenswert: Benannt nach Elephantine, der ägyptischen Nilinsel, zeigt eine Ausstellung in der James-Simon-Galerie neben Hieroglyphen auch Texte auf Koptisch, Aramäisch und Arabisch. Im A–Z presents kann man spannende grafische Publikationen ohne semantischen Kontext von Mirtha Dermisache erfahren. Und wenn es etwas weiter weg sein darf, bietet sich am 1. Juni die 1-Tages-Konferenz Now24 von TypeParis an – eine der Hochschulen, die auch bei unserer Ausstellung dabei ist.
Die Titelzeile ist in der Tweak Display von Katja Schimmel gesetzt. Das Bild hat Luc(as) de Groot aufgenommen. Das Lettering im Beitragsbild ist von Samira Rehmert gestaltet, sie ist neues Typostammtisch-Team-Mitglied.
Der Typostammtisch lädt zur FontShop-Retrospektive. In der vollbesetzten Udk-Aula breitet der heutige Talkmaster Jürgen Siebert die Geschichte des FontShops vor dem aufmerksam lauschenden Publikum aus – in a Nutshell sozusagen. Mit auf dem Podium: Ivo Gabrowitsch, Erik Spiekermann und Petra Weitz, die vom Talkmaster mit Stichworten versorgt werden und viele interessante, nachdenkliche und vergnügliche Anekdoten beizutragen wissen.
FontShop war der erste maßgeblich von den Designern geführte und gelenkte Schriftenvertrieb. Das Geschäftsgeheimnis? Laut Jürgen Siebert die Anpassung der jeweils neuen Technologien, immer in enger Zusammenarbeit mit den Schriftgestalterinnen und Schriftgestaltern.
Zum Schriftenrepertoire haben die Podiumsgäste dabei durchaus unterschiedliche Erinnerungen:
Jürgen: „Das war minutiös geplant durch das TypeBoard.“ Darauf Erik: „Ich habe in meinem Leben noch nichts minutiös geplant.“
Auch Ivo plaudert aus dem Nähkästchen, zum Beispiel über Naming-Prozesse:
Schwenk aufs Publikum mit einigen Diskussionsstreiflichtern: Die FontShop-DNA lebt in den vielen kleinen und größeren Vertriebsmodellen weiter. Das Verblassen von etwas Großem schafft Raum für viele Kleine, die ihrerseits wachsen können – und Fehler machen. Um Transparenz geht es auch: Die FontShop-Zeit (aber auch das letztliche Ende) als Beispiel für Unternehmertum, das nie welches sein wollte – aber die Rolle lernen musste. Zur Sprache kommen Naivität und Realität, geerntete Früchte und gekaufte Juwelen.
Deutlich wird an diesem Abend: FontShop war nicht nur durch die Schriften prägend für die Zeit. Es waren auch (und vor allem) die beteiligten Menschen, die im FontShop selbst oder in dessen Umfeld tätig waren, die das Unternehmen zu einem besonderen gemacht haben. Viele von ihnen sind an diesem Abend anwesend.
Einen ganz herzlichen Dank an:
unsere Podiumsrunde, namentlich Petra Weitz, Jürgen Siebert, Erik Spiekermann und Ivo Gabrowitsch, für eine toll vorbereitete Zeitreise und eure Offenheit. Danke an die Udk, dass wir die Aula nutzen durften und an Lucas de Groot, der seine bestens archivierte FontShop-Drucksachen-Sammlung zur Ansicht mitgebracht hat. Außerdem ein großes Dankeschön an Norman Posselt, der viele bekannte Gesichter und die Stimmung an diesem Abend so wunderbar eingefangen hat. Seine Bilder möchten wir euch nicht vorenthalten (und ihr könnt alle bei Flickr anschauen):
Zeiten ändern sich. Zeiten ändern uns. Zeit wird’s für gemeinsame Erinnerungen und Reflektion!
1989 von Joan und Erik Spiekermann gegründet, hat das „Versandhaus für digitalisierte Schriften“ (lt. Wikipedia) viele Menschen begleitet und inspiriert. Viele von euch haben FontShop mit aufgebaut und weiterentwickelt. Ein Stück Berliner Schriftgeschichte also, das wir mit euch in einer Mischung aus Gesprächsrunde, Mitarbeiter·innen- bzw. Ehemaligentreff und Feierabendbier würdigen möchten. Wem FontShop nichts (mehr) sagt, ist herzlich eingeladen, sich ein Bild zu machen.
Zur Podiumsdiskussion, moderiert von Jürgen Siebert (ehem. Leiter Marketing und Vorstand FSD*), treffen sich Erik Spiekermann (Gründer und ehem. Gesellschafter), Petra Weitz (ehem. Managing Director FSI) und Ivo Gabrowitsch (ehem. Marketing Director FSI).
Ihr seid herzlich eingeladen, FontShop-Merch und Publikationen zur Ansicht und zum Tausch mitzubringen. Zur Einstimmung in das Thema gibt es lesenswerte Artikel u.a. auf Jürgen Sieberts Fontblog und Sonja Knechts Seite Txet.
Wann? Donnerstag, den 11. April, Beginn schon 18:30 Uhr, Einlass 18:00; Eintritt frei Wo? Medienhaus UdK Berlin, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin-Schöneberg. Wir sind in der Aula im 1. Stock.
Bis dahin, euer Typostammtisch-Team
Rückblick: Den Nachbericht des 110. Typostammtischs mit Mark van Leeuwen und Savva Terentyev könnt ihr hier lesen.
Am 9. April ab 18:00 Uhr stellen sich in der Reihe Indie Stabi in der Staatsbibliothek die Verlage PULP Master und Hirnkost vor. Das Buchstabenmuseum startet ab 9. Mai und bis Oktober jeweils donnerstags die Reihe Type & Wine– Your Type Moment After Work. Es wird Austausch und kurze Vorträge im eigenen Vorgarten geben, sowie Getränke und auch Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder. Kurzfristig informieren könnt ihr euch via Instagram. Bis auf weiteres läuft im Kunstgewerbemuseum die Reihe More than Human – Design nach dem Anthropozän. Laut Webseite eine „diskursive Plattform mit Pop-up-Ausstellungen, Vorträgen (…), um sich mit dem komplexen Konzept More than Human aus der Perspektive der Gestaltungsdisziplinen, insbesondere des Designs, auseinanderzusetzen.” Last but not least: Tickets für Berlin Letters vom 5. bis 7. Juli sind nun erhältlich.
Die Titelzeile ist in der Scala von Martin Majoor gesetzt, einer FontShop-Schrift der ersten Stunde, vorgeschlagen von unseren Podiumsdiskussionsgästen.
* FSD: FontShop Deutschland; FSI: FontShop International; Fontshop ist eine Marke der Monotype Imaging Inc.
Zunächst Neues aus der Kategorie „Speaker·innenessen“. Diesmal kredenzt Küchenchef Lukas Horn Hutspot (die holländische Version von Kartoffelbrei) mit kellereigenen Möhren der Eltern. Saulecker, pardon, und auch noch s… sehr passend, weil unser erster Sprecher Mark mit „van Leeuwen“ einen erkennbar holländischen Nachnamen hat. Savva Terentyev, unserem zweiten Sprecher, schmeckt’s ebenfalls. Uns sowieso – kann also losgehen!
Lukas ist heute Abend Multi-Funktionator. Neben der Rolle am Herd ist er gemeinsam mit einem unserer neuen Gesichter im Team, Samira Rehmert, Tandemverantwortlicher in Sachen Planung. Da Samira leider krank ist, moderiert Lukas. Zunächst kündigt er seinen Ex-Mitstudent an der FH Potsdam an. „Ich war neidisch, weil er so viel kann“, gesteht Lukas. Herzlich Willkommen beim Typostammtisch, Mark van Leeuwen!
Mark ist Gestalter mit italienisch-holländischen Wurzeln, der vor allem auf Instagram sehr sichtbar ist. Seinen Vortrag gliedert er in Intersektionen der Bereiche seiner Arbeit: Lettering, Type Design, Client Work, Free Work, Graphic Design. Stellt euch, mangels Foto, diese 5 Begriffe umrundet mit organisch geformten Bubbles vor, die sich überschneiden. 3 oben, 2 unten. Ups, wie durch Zufall blitzt auf der nächsten Folie das Logo der olympischen Ringe auf. Lustig. Aber diese schlau geplante Referenz deutet schon die Substanz der Arbeiten an, die Mark uns im Folgenden zeigt.
Los geht’s mit der Überschneidung der Bereiche Free Work und Graphic Design. „Das war meine Mosaik-Phase“, meint Mark trocken. Wir sehen Grafiken, bei denen jedes einzelne Mosaikteil einzeln in ProCreate arrangiert, dann in Adobe Photoshop coloriert wurde. Nachdem er diese freie Arbeit auf Instagram gezeigt habe, wurde genau dieser Stil für eine Buchcover-Reihe angefragt. „Es war eine Höllenarbeit“, kommentiert Mark. Das Projekt dauerte insgesamt 3 Jahre, zum Glück nahm die Buchstabenanzahl der Buchtitel aber ab (denn selbstverständlich sind auch die Buchstaben handgemacht).
Bei der folgenden Intersektion aus Lettering und Type Design entstanden aus Letterings ganze Schriften. Mark zeigt hier die Oakley, eine organisch-warme Hommage an die 60er und 70er Jahre, und die Aespira, eine grazile Kontrastreiche mit einer lebhaften Italic inklusive Swash Caps.
Die nächste Schriftfamilie Cortese wiederum ist ein Beispiel für die Überschneidung der Bereiche Type Design und Client Work. „Die Cortese ist mein erstes Revival“, sagt Mark. Nämlich das der Cortez, einer Letraset-Schrift von Philip Kelly, entstanden 1977. Die Neuinterpretation kommt mit vielen Schnitten, Alternates und ist im großen Stil geeignet für Heavy-Metal-Anwendungen jeder Art. Man kann sich dahingehend auch mal auf Marks Webseite umsehen, das macht richtig Spaß! 🤘
Weiter geht’s mit dem Bereich Graphic Design (Überschneidung vergessen!) und dem Projekt „Read my Lips“, entstanden in Zusammenarbeit mit einem Kommilitonen an der FH Potsdam. Gemeinsam wollten sie Zwischentöne der non-verbalen Kommunikation sichtbar machen. Was geht verloren, wenn wir nicht live miteinander sprechen? Naheliegende Schlussfolgerung: Die Bewegung des Mundes. Also haben die beiden Lippenbewegungen beim Sprechen abgefilmt und vermessen. Ja, vermessen. Wir sehen Parameter in Tabellen – „3 Semester sahen so aus“, sagt Mark. Die Daten übertrugen sie dann auf die entsprechenden Laute in der Schrift, was dazu führt, dass Laute, bei denen der Mund eher offen ist (wie a, e, i, d), in der entstehenden Schrift dünner sind. Laute, die mit eher geschlossenem Mund gebildet werden, erscheinen dagegen fetter und schwärzer. Da natürlich verschiedene Münder vermessen wurden, ist ein Variable Font entstanden, der kontinuierlich „wabert“. Ziel sei es, so Mark, eine Anwendung zu bauen, die diesen Prozess individuell umsetzen kann. Jeder Mund bekäme eine eigene Schrift. Eine große Aufgabe und ein zaghafter Aufruf ins Publikum, sich mit ihm kurzzuschließen, wenn da eine Zusammenarbeit möglich ist. Ansonsten schließt Mark das Thema lapidar: „Es hat schon einen Grund, warum wir jetzt anderthalb Jahre nicht an dem Projekt gearbeitet haben …“
Zeit für Fragen (Wie viele Arbeitsstunden stecken in dem Mosaik-Covern? Inhaltliche Herleitung Mosaik-Cover? Welcher Verlag? Nachfragen zu einem 3D-Chromeoptik-Cover, das Mark gezeigt hat …). Fazit: Wir sind alle neidisch, nicht nur Lukas, auf so tolle und vielfältige Arbeiten schon mit Mitte Zwanzig. Vielen Dank und viel Respekt, Mark!
After a short break (which we can use to thank Luc(as) de Groot and his team to once again host a Typostammtisch in their nice office), we welcome our second speaker, publisher of musical editions and jazz pianist Savva Terentyev – and we switch to English because Savva does so, too. His lecture will be all about musical typesetting, which he prefers to do manually. “If you have read this, you are acquainted with 50% of literature ever published on the design of music typefaces”, he comments one of the first slides containing some basic information on musical notation. “… Well, maybe 30%.” Wow. At least for the author of this text (who has nothing but little school-based knowledge on the topic, contrary to a lot of people in the audience) it seeeems to be a bit more complicated looking at the given examples. So let’s double knowledge!
In the following, Savva gives us an overview of the literature landscape concerning musical notation. Question to the audience: “When do you think the first English-language book on the production of printed music came out?” We have a guess at 1500. Another one says “If you are asking like that I’d say 1920”. Bingo! It was not earlier than 1923. Considering the fact that one of the first English-language books on printed matter was published 340 years ago (Mechanick Exercises or the Doctrine of Handy-works by Joseph Moxon, 1684), this is quite late. Savva says that a general early œuvre would be very helpful, similar to the Manual of Typography by Giambattista Bodoni (1818). He also takes Trajan’s column as reference for the Latin script: something it started with, something everybody can relate to. Basically, Savva is looking for historical roots of his deep passion. Indeed, in a book shelf picture we see that the respective section in his shelf is rather sparsely filled. To our advantage, he’s able to bring some of these treasures with him tonight (find a comprehensive literature list on Savva’s Patreon page). After the talk, everybody is invited to take a look at the books and Savva’s own publications.
Another good source is a collection of historical specimen provided by Stephen Coles and Caren Litherland on Typographica. You can find lovely musical engraving in a lot of these type specimens. Savva states that when listed chronologically, 12 out of 15 of the earliest specimens (i.e. from American Type Founders) contain examples for music type. This is kind of a discrepancy on the rather sparse literature covering the topic. The routine of putting musical notation in type specimens stopped around 1905.
Then, Savva explains the logic of a music engraver. The lines were carved, whereas the notes and signs were punched. Today, type designers design notes and the lines are done by the software which rather leads to conflicts from Savva’s perspective. Now and then, he walks over to the chalkboard to explain some basics (the author wanted to double knowledge, remember?!). Notes consist of a notehead, a steam and a beam which can have different directions. He also zooms into musical notation and shows us especially designed notes with a smooth joint between stem and notehead (audience is like: “Ahhhh!“).
There’s a question from the crowd. “Can you please show your work?” – Of course. He shows A transcription of Samsara, a piano piece in two parts composed by Tigran Hamasyan (yes, the title is that long) and explains that you can set notes more or less free but you always have to keep an eye on the page turn. In text setting, separating in the middle of a word or a sentence is mostly not a problem but in musical setting, you have to turn the page when the musician has the time to turn the page. Savva also shows an example where a comprehensive piece was limited to 8 pages which led to very tight spacing between the notes – being his preferred style anyway.
Following up on this, another question from the audience: “What is readability when it comes to notes? Which are the parameters?” A very lively discussion with professional musicians and people from the music notation scene follows, essentially centering around the question whether or not to use music notation software for projects or set the notes manually. Amongst others, we welcome back Werner J. Wolff, who talked at Typostammtisch about this very topic back in 2013. It’s great to see that Typostammtisch is an opportunity for professional exchange now as before, that’s what is was introduced for. We really hope that protagonists can foster this exchange beyond Typostammtisch.
By the way, it would be interesting to see a composer putting this evening’s mood into a piece of music and then different approaches in setting its transcription.
It was a remarkable evening. THANK YOU to everybody involved.
Wir starten mit gleich zwei spannenden Vorträgen ins neue Jahr:
Savva Terentyev teilt mit uns seine Einblicke in die Geschichte der Musiktypografie und erzählt uns, worauf zu achten ist, wenn man gut Noten setzen will und worauf Schriftgestalter·innen ihr Augenmerk legen können, um passende Noten für Textschriften zu gestalten.
Mark van Leeuwen ist Lettering Artist und Type Designer. Sein Talent für Schrift und sein besonderer Blick auf Buchstabenformen haben ihm die Türen zu vielen tollen Projekten geöffnet. Von ihm werden wir an diesem Abend über seine Arbeit und seine Herangehensweise lernen.
Erster Vortrag in englischer, zweiter in deutscher Sprache.
Wann? Donnerstag, den 29. Februar, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30; Eintritt frei Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg
Bis dahin, euer Typostammtisch-Team
We are starting the new year with two exciting lectures:
Savva Terentyev shares with us his insights into the history of musical typography and tells us what to pay attention to if you want to set notes well and what type designers can take into account in order to create good-looking notes for text fonts.
Mark van Leeuwen is a lettering artist and type designer. His talent for type and his special eye for letter shapes have opened the doors to many great projects. We will learn from him this evening about his work and his approach when it comes to letter design.
First lecture in English, second in German.
On Thursday February 29 at 7 p.m. at LucasFonts, Eisenacher Straße 56, 10823 Berlin.
a) die Büroweihnachtsfeier nicht schwänzen konntet (oder wolltet), b) eure fiese Erkältung im Bett auskurieren musstet, c) euch bei angekündigtem S-Bahnstreik den nächtlichen Rückweg nicht antun wolltet, d) einen anderen Grund hattet,
… haben wir einen besonderen Service für euch: Das Quiz erstmals zum Nachraten! Schließlich ist Weihnachten das Fest der Nächstenliebe – und des typografischen Erkenntnisgewinns.
Um euch in die richtige Ratestimmung zu versetzen, geben wir euch vorab noch etwas visuellen Kontext. Gemütlich war’s bei LucasFonts; mit Knabbereien auf den Tischen, dampfendem Glühweintopf an der Bar und flauschigem Schummerlicht.
6 Teams finden sich nach dem Losprinzip zusammen und nehmen Platz. Aus dem allgemeinen Gemurmel tönt es: „Gruppe f zum Dopingtest!“
Die Fragen haben Andreas Frohloff als Vertreter der letztjährigen Gewinnergruppe, sowie ergänzend Anja Meiners und Stefan Pabst vom Typostammtisch-Team vorbereitet – last minute sozusagen, denn die Krankheitswelle machte weder vor Team Fragen noch vor Team Typostammtisch halt. Einen Quizausfall allerdings wollten alle Beteiligten vermeiden.
Und hier kommen sie nun, 25 Vorrunden- und 6 1/2 Finalfragen, für euch interaktiv aufbereitet. Nur Punkte zählen müsst ihr selbst. Also schnappt euch eure liebsten Kolleginnen und Kollegen oder klickt euch alleine durch (Klick auf die gelbe Frage öffnet die grüne Antwort, dann keinesfalls auf den Pfeil nach rechts klicken, sondern Pop-Up wieder schließen – sonst Spoiler). Viel Spaß!