24.04.2025: Typostammtisch goes Potsdam

… nicht für immer, sondern nur für dieses eine Mal! Potsdam und Berlin verbindet vieles. Auch der typografische Austausch ist groß und das wollen wir gemeinsam mit euch entdecken. Freut euch an diesem Abend auf eine Doppelveranstaltung: Typostammtisch und Ausstellungseröffnung in einem! Wir bringen euch an einen Ort, der nicht wenig mit Typografie zu tun hat – an die Fachhochschule Potsdam, genauer gesagt in das Designgebäude auf dem Campus. Die Ausstellung „Language and Text as Means of Inclusion“ (Sprache und Text als Mittel der Inklusion) zeigt Arbeiten von Studierenden der FH zum Thema Inklusion und Exklusion von gesprochener und geschriebener Sprache. Sie sind im Rahmen eines Seminars von Typografie-Professorin Christina Poth und Editorial Design-Professorin Susanne Stahl entstanden. Umrahmt wird die Ausstellungseröffnung von einem tollen Typostammtisch-Vortrag: Wir freuen uns auf das Kollektiv vom Hypergraphia e.V., das an diesem Abend vor Ort ist und einen Einblick gewährt hinter die Kulissen des Hypergraphia Festivals – ein lokales Festival mit Graffiti, Streetart, Filmvorführungen und vielem mehr.

Also kommt vorbei, es lohnt sich an diesem Abend doppelt!
Freut euch auf vielfältigen Typo-Input und eine schöne Gelegenheit zum Netzwerken! Die Veranstaltung ist barrierefrei und für Getränke und Snacks ist gesorgt, einem gemütlichen Abend steht also nichts mehr im Wege. Aber Achtung, dieses Mal geht es schon um 18:00 Uhr los!

Wir freuen uns auf euch!

Wann? Donnerstag, den 24. April, Beginn um 18:00 Uhr, Eintritt frei
Wo? Foyer in Haus D, Fachhochschule, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team.


Mit etwas Glück kann man noch einen Platz im Einführungskurs in die Devanagari-Schriftgestaltung mit Kimya Gandhi ergattern – online, auf Englisch und vom 4. April bis 9. Mai. Im Divan gibt es vom 11. bis 13. April eine internationale Kinderbuchmesse zu bestaunen, bei der auch ein Kalligrafie-Workshop angeboten wird. Am 12. April in Zürich gibt es den Tag der Schrift, dort hält unter anderem Anja Meiners aus dem Typostammtisch-Team einen Vortrag. Wer mehr über Font-Produktion erfahren möchte, bekommt tiefere Einblicke in Rosalie Wagners Kurs – online, auf Englisch und vom 12. bis 19. April. Vom 22. bis 26. April findet die AtypI-Konferenz in Kopenhagen statt. Am 25. April lädt der Fachbereich Design der FH Potsdam zur 4. Ausgabe des Further Reading Symposiums bei dem das Thema Designing for Readability im Mittelpunkt steht. Dort werden die Schnittstellen von Sprache, Typografie, Barrierefreiheit und Empowerment durch Design untersucht. Registrierung für’s Symposium hier. Am 28. April um 16 Uhr eröffnet Sonja Knecht ihre Ausstellung aus gebauten Buchstaben und Typewritings bei artspring berlin im Rathauscenter Pankow (bis 10. Mai). Und momentan kann man eine von Liad Shadmi geleitete Spendenkampagne unterstützen, damit Stolpersteine für die Familie der Grafikerin und Schriftgestalterin Franziska Baruch gelegt werden können.


Die Titelzeile ist aus der Novena gesetzt, die Lisa Schmidtke während ihres Studiums in Potsdam gestaltet hat.

27.02.2025: Type Crit IV

Im Februar 2019 fand die erste Type-Crit-Ausgabe des Berliner Typostammtischs statt, in diesem Februar ist es schon die vierte.

Mit Amélie Bonet, Rosalie Wagner, Petra Rüth, Jens Kutílek, Georg Seifert, Luc[as] de Groot stehen bzw. sitzen euch sechs einschlägige Expert·innen einen Abend lang Rede und Antwort, schauen auf eure Schrift und Coding-Projekte geben Feedback. Nutzt diese Chance und kommt mit euren Arbeiten – seien es bloß vage Ideen, Uniprojekte, Skizzen oder fast fertige Fonts. Aber auch einfach nur zuschauen, mitdiskutieren, sich inspirieren lassen und lernen ist erlaubt. Wir wollen euch hierfür einen geschützten Rahmen bieten, in dem ihr eure Projekte vertraulich teilen und einen respektvollen Austausch erwarten könnt. Bringt bitte Ausdrucke eurer Arbeiten mit! (außer bei bei Tech-Themen natürlich)

Wir freuen uns auf euch und eure tollen Entwürfe.

Wann? Donnerstag, den 27. Februar, Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team.


Den Vortrag Pinsel, Tinte, Code – Vom Lettering zum digitalen Font von Ulrike Rausch (LiebeFonts) gibt es am 20. Februar 18 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin zu sehen. Er ist Teil der Vortragsreihe Schrift.Bilder.Schrift. Notationssysteme im Vergleich. Am 24. Februar um 19 Uhr präsentiert Ulli Lust ihren neuen Comic Die Frau als Mensch – Am Anfang der Geschichte in der Bibliothek am Luisenbad. Am 6. März um 17 Uhr findet der Futurium-Workshop Open Lab Abend: Lasercutter statt. Und vom 14. bis 15. März erstreckt sich die Fontstand-Konferenz. Allerdings nicht in Berlin, sondern in Den Haag (NL).


Die Titelzeile ist aus der Berlin Type gesetzt – der Berliner Hausschrift. Sie wurde von HvD gestaltet.

05.12.2024: Typostammquiz

Berlin zeigt sich im schönsten Grau, die Sonne wird eine rare Gästin und der Weihnachtsmarkt am Alex hat seit gefühlt drei Monaten geöffnet. Richtig: Es ist Typostammquizzeit! Unser traditionelles Quiz am Ende des Jahres, bei dem alle eingeladen sind mitzuraten, nähert sich.

Falls ihr noch keine Vorstellung von so einem Quizabend habt: Der Nachbericht des letzten Jahres vermittelt einen Eindruck. Es gibt sogar alle Fragen zum Nachraten! Alle sind herzlich eingeladen – egal ob Beginnende oder Typopros. Nach 2022 dürfen wir erneut in der Zwingli-Kirche zu Gast sein, in der normalerweise Veranstaltungen des KulturRaum Zwingli-Kirche stattfinden. Es gibt – neben obligatorischem Spaß und knisternder Spannung – wieder tolle Sachpreise zu erquizzen*. Alle haben eine Chance auf unseren Quiz-Wanderpokal. Da ihr in ausgelosten Quiz-Grüppchen antretet, muss niemand alleine raten oder alles wissen. Um die Gemütlichkeit komplett zu machen, wird es einige heiße Leckereien geben. Noch eine Bitte: Auch wenn die Kirche dieses Jahr etwas stärker geheizt wird, zieht euch bitte warm an!

Falls ihr Preise beisteuern möchtet, sei es ein Typo-Buch, Plakat, eine Schriftlizenz oder ähnliches, meldet euch bei der Sammelstelle* oder bringt die Sachen (rechtzeitig) direkt zum Quiz mit. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf euch!
Euer Typostammtisch-Team

Wann? Donnerstag, 5. Dezember 2024, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30; Eintritt frei
Wo? Zwingli-Kirche, Rudolfstraße 14, 10245 Berlin-Friedrichshain

* Gabentischsammelstelle ist bei LucasFonts, zu den üblichen Bürozeiten.


Falls ihr Kinder kennt, die Freude an Buchstaben haben, sei euch der Workshop „Lettering For Kids“ mit Tezay Kir am 23. November bei Boesner empfohlen. Am 29. November spricht Schriftgestalter und Typostammgast Bernd Volmer bei den Creative Mornings. Beim Letterform Archive gibt es immer spannende, oft kostenlose Online-Vorträge, z.B. am 3. Dezember We Need New Glyphs zum Thema genderneutrale Zeichen. Am 5. Dezember, also parallel zum Typostammtisch, gibt es in der Staatsbibliothek einen Vortrag zur kalligrafischen Vielfalt der Turfan-Oase (Chinesisch Zentralasien) von Dr. Aysima Mirsultan und Dr. Cordula Gumbrecht. Ebenfalls in der Reihe Schriftbilder findet am 9. Januar ein Vortrag von Susanne Nagel über die Berliner Sammlung Kalligrafie statt. Am 17. Dezember wird der Dokumentarfilm über den DDR-Illustrator Werner Klemke im Kino Toni gezeigt. Wer tiefer in die arabische Kalligrafie eintauchen möchte, kann das in einem Workshop vom 18.–19. Januar am Kalamon Institut für Arabische Sprache tun. Wenn ihr Interesse an Murals, Graffiti und Urban Art habt, möchten wir euch das Urban Nation Streetart Museum in Schöneberg empfehlen. Die aktuelle Ausstellung heißt „Love Letters to the City“.


Die Titelzeile ist vom Typostammtischteam.

31.5.2024: Mastering Type 2022/23


Was ist der aktuelle Stand im Typedesign? Womit beschäftigen sich Studierende zur Zeit, welche spannenden Ideen werden umgesetzt? Wie viel kann man eigentlich innerhalb von kurzer Zeit wuppen? Das fragen wir uns jedes Jahr und stellen für euch in der Veranstaltungsreihe Mastering Type die Abschlussprojekte verschiedener Typedesign-Studiengänge aus. Dieses Jahr wieder dabei: Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR) und Écal (CH).

Achtung, diesmal findet der Typostammtisch nicht wie gewohnt donnerstags statt. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitagabend. Am Samstag könnt ihr die Projekte noch einmal in Ruhe anschauen. Zusätzlich wird es Kurzvorträge geben, bei denen einige Studierende ihre Arbeiten genauer vorstellen. Zu Gast sind wir wie gewohnt in den Räumen der Universität der Künste.

What is the current state of type design? What are students currently working on, what exciting ideas are being realised? How much can you actually manage in a short space of time? We ask ourselves this question every year (blog post about the last exhibition) and exhibit the final projects of various type design degree programmes for you in the Mastering Type event series. This year’s participants are Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR) and Écal (CH).

The exhibition opening is on Friday evening. On Saturday you can view the projects again at your leisure. There will also be short talks in which some students will present their work in more detail.

Das Programm im Überblick: / Program overview:

Freitag, 31.05.2024 / Friday
Ausstellungseröffnung um 19 Uhr / Exhibition opening 7 p.m.

Samstag, 01.06.2024 / Saturday
Vorträge Alumni: 15 Uhr / Project presentations 3 p.m.
Ausstellung ist geöffnet von 15 bis 18 Uhr / Exhibition is open from 3 to 6 p.m.

Wo? Im Medienhaus der Universität der Künste Berlin, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin
Galerie im Erdgeschoss / Ground floor

Bis dahin, wir freuen uns!
Typostammtisch-Team


Rückblick auf den Rückblick: Den Nachbericht des 111. Typostammtischs (A Tribute to FontShop) könnt ihr hier lesen.

Am 4. und 5. Mai gibt es einen Büchersonderverkauf im Kulturforum. Noch bis zum 5. Mai läuft die Berlin Design Week. In diesem Rahmen finden zahlreiche Veranstaltungen statt, beispielsweise die Ausstellung NEXT – Young European Design im Kunstgewerbemuseum. Ebenfalls sehenswert: Benannt nach Elephantine, der ägyptischen Nilinsel, zeigt eine Ausstellung in der James-Simon-Galerie neben Hieroglyphen auch Texte auf Koptisch, Aramäisch und Arabisch. Im A–Z presents kann man spannende grafische Publikationen ohne semantischen Kontext von Mirtha Dermisache erfahren. Und wenn es etwas weiter weg sein darf, bietet sich am 1. Juni die 1-Tages-Konferenz Now24 von TypeParis an – eine der Hochschulen, die auch bei unserer Ausstellung dabei ist.


Die Titelzeile ist in der Tweak Display von Katja Schimmel gesetzt. Das Bild hat Luc(as) de Groot aufgenommen. Das Lettering im Beitragsbild ist von Samira Rehmert gestaltet, sie ist neues Typostammtisch-Team-Mitglied.

29.02.2024: Savva Terentyev & Mark van Leeuwen

Scroll down for English version.

Wir starten mit gleich zwei spannenden Vorträgen ins neue Jahr:

Savva Terentyev teilt mit uns seine Einblicke in die Geschichte der Musiktypografie und erzählt uns, worauf zu achten ist, wenn man gut Noten setzen will und worauf Schriftgestalter·innen ihr Augenmerk legen können, um passende Noten für Textschriften zu gestalten.

Mark van Leeuwen ist Lettering Artist und Type Designer. Sein Talent für Schrift und sein besonderer Blick auf Buchstabenformen haben ihm die Türen zu vielen tollen Projekten geöffnet. Von ihm werden wir an diesem Abend über seine Arbeit und seine Herangehensweise lernen.

Erster Vortrag in englischer, zweiter in deutscher Sprache.

Wann? Donnerstag, den 29. Februar, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30; Eintritt frei
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team

We are starting the new year with two exciting lectures:

Savva Terentyev shares with us his insights into the history of musical typography and tells us what to pay attention to if you want to set notes well and what type designers can take into account in order to create good-looking notes for text fonts.

Mark van Leeuwen is a lettering artist and type designer. His talent for type and his special eye for letter shapes have opened the doors to many great projects. We will learn from him this evening about his work and his approach when it comes to letter design.

First lecture in English, second in German.

On Thursday February 29 at 7 p.m. at LucasFonts, Eisenacher Straße 56, 10823 Berlin.


Am 5.3. findet die Veranstaltung Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. avant-verlag trifft Jaja Verlag in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Einen Ausflug nach Münster ist am 8.3. FURE Future of Reading wert. Berlin Letters wird vom 5. bis 7.7. stattfinden, Tickets sind bald verfügbar, darauf werden wir später in unseren Veranstaltungstips hinweisen.


Die Titelzeile ist in der Aespira von Marc van Leeuwen gesetzt.

23.09.2023: Asian Type & Typography

Scroll down for english version.

Wie gestaltet man Designs, die mehr als ein Schriftsystem benötigen (zum Beispiel eine Website mit Chinesisch und Deutsch)? Worauf muss beim Schriftgestalten geachtet werden, wenn ein Devanagari-Font um lateinische Schriftzeichen erweitert werden soll?

Expert·innen aus dem Bereich Type Design und Typografie beleuchten Ansätze, wie verschiedene asiatische Schriften (Skripte) miteinander komibiniert werden können. Wir freuen uns auf Vorträge von Yimeng Wu, Minjoo Ham, Kimya Gandhi und Roman Wilhelm. Sie werden uns Einblicke in ihre Arbeit und in die Schriftsysteme Chinesisch, Koreanisch (Hangeul), Indisch (Devanagari) und die Keilschrift geben.

Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei. Dieses Event wird in Zusammenarbeit mit dem Berlin Asia Arts Festival und dem C*Space stattfinden und bevor es losgeht, findet ein Tape Workshop mit Yimeng Wu statt, Infos in den Veranstaltungstipps.

Wann? Nicht wie gewoht Donnerstag, sondern am Samstag, den 23. September um 18 Uhr.
Wo? C*SPACE, Langhansstraße 86, 13086 Berlin

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team

How do you create designs that require more than one writing system (e.g. a website that uses Chinese and German)? What must be considered when designing the typeface if a Devanagari font is to be expanded to include Latin characters?

Experts from the field of type design and typography will shed light on how different Asian fonts (scripts) can be combined with one another. We will hear lectures by Yimeng Wu, Minjoo Ham, Kimya Gandhi and Roman Wilhelm. They will give us insights into their work and into the writing systems of Chinese, Korean (Hangeul), Indian (Devanagari) and cuneiform.

The lectures will be held in German and English. Admission is free. Before it starts, there will be a tape workshop with Yimeng Wu, information in the event tips.

On Saturday September 23 at 6 p.m. at C*SPACE, Langhansstrasse 86, 13086 Berlin.


Am 23. September, vor den Typostammtisch-Vorträgen, findet auf dem Hof des Geländes ein Tape Workshop mit Yimeng Wu statt. Mit Inspirationen von chinesischen Neujahrsspruch-Kalligrafien und Schrift-Installationen im öffentlichen Raum werden dort mit farbigen Klebebändern Schriftzeichen geklebt. Für den Workshop ist eine separate Anmeldung erforderlich, alle Infos dazu sind unter diesem Link zu finden. Der Workshop ist ebenfalls Teil des Berlin Asia Arts Festivals, das vom 20. September bis zum 8. Oktober stattfindet. Im Rahmen des Festivals wird Berliner Künstler·innen asiatischer Herkunft die Bühne geboten. Es gibt Ausstellungen, Lesungen, Panels, Musik-, Film- und Tanzperformances. Passend zu unserem Event gibt es ab dem 8. September eine Online-Einführung zu Devanagari mit Kimya Ghandi und im September und Oktober Online-Arabisch-Kurse für verschiedene Level bei ilovetypography. Vom 8. bis 9. September findet die Fontstand-Konferenz in Dublin statt. Und am 21. September kann man sich wieder auf einen neuen TypeThursday freuen.


Das Beitragsbild ist gesetzt aus: Hanyi Bojingti 汉仪柏京体 (auch verwendet für Titelzeile) von Yimeng, Neutronic Hangeul 뉴트로닉 한글 von Minjoo mit Hypertype, Fit Devanagari von Kimya mit DJR, einer Keilschrift von Roman und ABC Maxi Sharp Mono von Dinamo.

Nachbericht 104. Typostammtisch: Mastering Type 2021/22

Please scroll down for pictures of Saturday’s presentations (skipping our German Überblick).

Folgendermaßen krümmte sich diese Ausstellung über die Raum-Zeit-Bahnen des Mai-Wochenendes und so wird sie es auch, mit höchster Wahrscheinlichkeit, das nächste Mal tun:

Freitagabend – Türenöffnung, Aula des UdK Medienhaus ausgemetert mit gigantischem beposterten Pappleporellos, Gästeeintrudelei, Saalfüllung mit Leuten und Gesprächen, bekannte Typostammtischgesichter sowie neue Interessierte, an alle gerichteter Willkommensgruß, starke Hervorhebung Schrift-Profi-Studiengänge, Lobpreisung weit angereister Speaker, Augenwanderung über Plakate, Fingertanz durch Schriftprobendrucke, Herz-Klebezettel an Plakaten, Limo- und Bierploppen, akribischer Fachaustausch, Sommerabendausklang bei leichtem Konferenzgefühl.

Samstagnachmittag – Saalöffnungsempfangsknarzen, Posterfarbenleuchten, Druckmaterialgeruch bei akkurater Ausstellungsbeschilderung, erneute Saalbefüllung, Getränke, Gespräche, Beamer-Surren, draußen Sonne, drinnen ersehnter Programmstart, Einführung und Begrüßung, Studiengangerklärerei, Alumnivorstellungslob, Mikrofon- und Projektionskontrollübernahme durch Alumni, Präsentation nach Präsentation, Staunen, Bewunderung, Lachen, Lernen, Samstagnachmittagsausklingen.

Danke für die tolle Ausstellung an die Typostammtisch-Gäste, Alumni, Helferinnen und Helfer! Bei dieser Ausstellung waren dabei: Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR) und Écal (CH). Nur damit wir es vom Tisch haben: Noch mehr Rückblicke auf Ausstellungen der letzten Jahre gibt es hier.

Kurze Einführung zu den Studiengängen und Alumni

The project of Anna Khorash, TypeMedia:

The project of Borjan Pavlek, TypeMedia:

The project of Benn Zorn, TypeMedia:

The project of Jakob Fangmeier, TypeMedia:

The project of Laura Csocsán, Écal:

Paweł Schulz introduced the masters programmes at University of Reading:

Kurzes Abtauchen in die Katakomben der UdK mit Roman Wilhelm.

It was a wonderful evening. Cheers to all alumni, speakers, helpers, sponsors and visitors. We are looking forward to the next exhibition!

Danke auch nochmal an Lucas de Groot für den großen Teil der Posterfinanzierung!

26.5.2023: Mastering Type 2021/22

Was ist der aktuelle Stand im Typedesign? Womit beschäftigen sich Studierende zur Zeit, welche spannenden Ideen werden umgesetzt? Wie viel kann man eigentlich innerhalb von kurzer Zeit wuppen? Das fragen wir uns jedes Jahr und stellen für euch in der Veranstaltungsreihe Mastering Type die Abschlussprojekte verschiedener Typedesign-Studiengänge aus. Dieses Jahr dabei: Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR), Estienne (FR) und Écal (CH).

Achtung, diesmal findet der Typostammtisch nicht wie gewohnt donnerstags statt. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitagabend. Am Samstag könnt ihr die Projekte noch einmal in Ruhe anschauen. Zusätzlich wird es Kurzvorträge geben, bei denen einige Studierende ihre Arbeiten genauer vorstellen. Zu Gast sind wir wie gewohnt in den Räumen der Universität der Künste.

Das Programm im Überblick: / Program overview:

Freitag, 26.05.2023 / Friday
Ausstellungseröffnung um 19 Uhr / Exhibition opening 7 p.m.

Samstag, 27.05.2023 / Saturday
Vorträge Alumni: 15 Uhr / Project presentations 3 p.m.
Ausstellung ist geöffnet von 15 bis 18 Uhr / Exhibition is open from 3 to 6 p.m.

Wo? Im Medienhaus der Universität der Künste Berlin, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin
Galerie im Erdgeschoss / Ground floor

Bis dahin, wir freuen uns!
Typostammtisch-Team


Es ist wieder Konferenzzeit! Vom 9. bis 14. Mai findet die ATypI in Paris statt. Es gibt vergünstigte Remote- und Studi-Tickets. Zeitgleich, nämlich vom 12. bis 14. Mai, steigen die Leipziger Typotage. Ihr habt also die Qual der Wahl. Wieder Paris: Am 3. Juni findet die NOW23 statt, organisiert vom auch bei unserer Ausstellung präsenten Studiengang TypeParis. Selbst wenn ihr nicht die Leipziger Typotage besucht, sondern einfach so mal in Leipzig vorbeikommt, bietet sich das Museum für Druckkunst an: Bis 18. Juni ist die aktuelle Ausstellung Dafi Kühne – Buchdruckplakate dort zu sehen. Auch in Berlin gibt’s natürlich tolle Museen: Kennt ihr z.B. schon das Haus des Papiers? Am 6. Juni treffen sich die Verlage Korbinian und März im Rahmen der Staatsbibliothek-Reihe IndieStabi zum Gespräch. Und am 15. Juni findet zum ersten Mal der PrintGarden in der p98a statt, ein Festival mit Live-Printing, Verköstigung und Beteiligung etlicher lokaler Druckereien. Zu guter Letzt geht noch ein Gruß an die Kolleginnen und Kollegen im Ruhrgebiet, dort gibt’s nämlich neuerdings auch einen Typostammtisch RheinRuhr. Juhu!


Die Titelzeile ist in der Cosm Decay Hard von Benn Zorn gesetzt.

27.04.2023: Maschinen schreiben & BuchBauKasten

Von Maschinen, die schreiben und den endlosen Möglichkeiten der Buchbindung: Ulrike Rausch und Lea Giesecke stellen ihre Master-Arbeiten vor.

Ulrike Rausch ist Schriftgestalterin, ihre Type Foundry ist LiebeFonts. Für uns beleuchtet sie, wie neue Technologien analoge Schreibgewohnheiten und den Stellenwert von Handschrift verändern. Ulrike beschäftigt sich mit der Frage, welche neuen Formen des Schreibens wir zukünftig mit Robotern und Künstlichen Intelligenzen schaffen können. Für ihre Arbeit hat sie mit einem Roboterarm experimentiert und eigene schreibende Maschinen gebaut. Ein Bestaunen von Mensch-Maschine-Kreationen.

Lea Giesecke ist Grafikdesignerin mit Schwerpunkt auf Print. Mit ihrem BuchBauKasten-Projekt erläutert sie uns die Elemente der haptischen Buchgestaltung. Im freien Umgang mit verschiedenen Techniken entstehen neue Ideen für unkonventionelle Bücher und Buchobjekte. Leas vielseitiger BuchBauKasten eignet sich als Lehrmaterial für Studierende und Lehrlinge, als Inspiration für Gestalterinnen und Künstlerinnen, für Beratungsgespräche in Druckereien, Buchbindereien und Verlagen. Ein Eintauchen in die Buchkunst.

Und für alle, die zu unserem vorletzten Event, dem Typostammtisch #101, nicht dabei sein konnten, gibt es hier den Nachbericht.

Wann? Donnerstag, 27. April 2023, 19 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin, euer
Typostammtisch-Team


Am 3. Mai um 18 Uhr geht es in der Kunstbibliothek in der Reihe „Nah dran“ um Buchgestaltung des Typografen und Gestalters Walter Nikkels. Er wird vor Ort sein und über seine Bücher aus der Sammlung sprechen. Bis zum 12. Mai findet die Ausstellung Another Reading – Contemporary Book Design from China im Center for Visual Arts Berlin statt. Die Themen reichen von traditionellem Handwerk und der Gestaltung chinesischer Schriftzeichen bis hin zu moderner chinesischer Literatur und zeitgenössischer Kunst. Am 20. Mai feiert das Buchstabenmuseum seinen 18. Geburtstag – Herzlichen Glückwunsch! Und am 25. Mai um 18 Uhr gibt es den Vortrag Historical Resonances Illuminated – The Chinese Handwritten Health Care Volumes of the 16th through the 20th Century von Prof. Dr. Paul U. Unschuld in der Staatsbibliothek.


Die Titelzeile ist in der Oakley Black Italic von Marc van Leeuwen gesetzt.

23.02.2023: Studio Pandan

Wir holen im Februar endlich unseren Abend mit Studio Pandan nach! Gründerinnen Pia Christmann und Ann Richter geben uns Einblicke in ihre Arbeit und ihren Zugang zur Typografie.

Und für alle, die zu unserem letzten Event, dem Typostammtisch #100, nicht dabei sein konnten, gibt es hier den Nachbericht.

Wann? Donnerstag, 23. Februar 2023, 19 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin, euer
Typostammtisch-Team


Am 16.2. um 19 Uhr wird der Vortrag Counter Session #4, Cyberfeminism Index with Mindy Seu in der Galerie A-Z presents gehalten. Parallel dazu – selber Abend, selbe Zeit – wird es Vorträge von Yana Vekshyna und Benn Zorn bei TypeThursday geben (Anmeldung erforderlich, Ort ist LucasFonts). Am 23.2. findet die Lesung Gestaltung ist Haltung – Vom Aussen und Innen der Bücher in der StaBi statt (um Anmeldung wird gebeten). In Potsdam gibt es gleich zwei Ausstellungen von der Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt zu entdecken. Ihre Schreibmaschinenkunst wird vom 11.2. bis 5.5. im MINSK und ihre Mailart bis zum 16.4. im Kunstraum (c/o Waschraum) ausgestellt. Bis zum 30.4. bespielt Monica Bonvicini die Neue Nationalgalerie mit ihrer Kunst, teilweise auch mit räumlichen Schriftinstallationen. Bis zum 14.5. gibt es in der Ausstellung Broken Music Vol. 2 im Hamburger Bahnhof viele Plattencover zu sehen, die neben dem Grafikdesign auch mit interessanter typografischer Ausstellungsgestaltung begeistern.


Die Titelzeile ist in einer unbenannten Antiqua von Trifon Andreev gesetzt.

(Credit Foto auf blauem Hintergrund: Dahahm Choi)