Nachbericht 95. Typostammtisch: Lause Bleibt / Zhenya Spizhovyi — or: The power of communities

Da der Weg in den 3. Stock bis zum eigentlichen Typostammtisch bei diesen hochsommerlichen Temperaturen durchaus weit anmutet, gibt es für Besucher·innen einen Zwischenstopp im 1. Stock.

Dort ist eine leere Etage derzeit, sagen wir, zu Informationszwecken umgenutzt. Kurzer privater Spontanvortrag zur Historie der „Immobilienoper“ Lause10 (in der Lausitzer Straße 10, Kreuzberg, wo sich das Sonnenstudio befindet, hat die Mietgemeinschaft mit jahrelanger Hartnäckigkeit das Unwahrscheinliche geschafft und die 20-Mio Verkaufspläne des Eigentümers in eine 10-Mio von der Politik unterstütze genossenschaftliche Erbpacht umgemünzt – und kann, größtenteils, weiterhin zu erschwinglichen Konditionen hier leben und arbeiten).

Felix Link stellt die Historie der Lause10 kurz dar. Vielen Dank für diesen Einblick!
Can’t buy me Lause / Dehnen und Strecken für den Erbbauzins

Klingt kompliziert, war es auch. Wie genau, skizziert uns Designer und Lause10-Mieter Felix Link: Er erzählt vom Dehnen und Strecken vor dem Senat im Stil von 80er Jahre-Fitnessvideos; von der Kiezoper Lauratibor, vom Eisverkauf bei Demonstrationen und zeigt Plakate und Demo-Utensilien. Die Vielfalt der Demonstrationsmaßnahmen zeigt eindrücklich, dass das gesamte kreative Potential der Gemeinschaft auf dem Weg zur Genossenschaft eingeflossen ist. Überhaupt, Gemeinschaft:

[Szenenwechsel. Wir befinden uns zwei Stockwerke höher im Sonnenstudio und sprechen nun IN ENGLISH.]

Talking about community: Zhenya Spizhovyi introduces the Ukrainian type community. Still young, it had to grow after the collapse of the Soviet Union: “Our roots were destroyed so we had to create new roots”, puts it Zhenya to prosaic, yet impressive words. But let’s begin where everything begins and ends these days when touching the topic Ukraine: “There’s noone who is more tired of talking about the war than the Ukrainians. But we have no choice.” So of course, the war runs like a thread through Zhenya’s talk.

Elisabeth Moch, illustrator from Sonnenstudio, introduces Zhenya as a Ukrainian calligrapher, lettering artist, type designer and teacher from Kyiv. Together with his wife, he has been staying in Berlin for three months now, living in different flats, co-working at Sonnenstudio, being as optimistic as possible: “You know, we are humans. We can live in different conditions.”

Elisabeth Moch (l.) introduces Zhenya Spizhovyi to Sol Matas, Luc(as) de Groot, Daria Petrova and the other ca. 30 listeners.
Transliteration of Zhenya’s name: There’s no letter for the sound Ж in the Latin script (and, note to ourselves: No Cyrillic support in the otherwise lovely typeface Graublau Sans of esteemed regular Typostammtisch guest Georg Seifert). Photo: Luc(as) de Groot

In the first part of his presentation, Zhenya speaks about his own work. During his studies at the Kyiv State Institute of Decorative and Applied Art and Design named after Mykhailo Boychuk (KSIDAAD), the calligraphic work of professor Vasyl Chebanik was very inspiring for Zhenya. After graduating with the typeface Marko, he put font making on hold and continued to explore calligraphy. Or, as he puts it: “I just procrastinated and did calligraphy.” 

Sketches for Zhenya’s graduate project Marko, available at googlefonts.
“I just procrastinated and did calligraphy”.

Zhenya gives personal insights into the transitions between calligraphy, lettering, typography and type design. “My approach in calligraphy is quite typographical. I try to put order in calligraphy.” Feeling comfortable in smaller systems like letterings at the beginning of his career, he now feels the urge to explore greater systems – within the discipline of typeface design. Zhenya also provides the audience with the interesting perspective of transliterated logotypes, covers and lettering art work for clients such as Netflix. Mimicking the look-and-feel of the (mostly Latin-based) original, he learns a lot about lettershapes, the differences between Cyrillic and Latin (“Cyrillic is always more cursive”) and about cultural dynamics. He tends to be critical concerning the latter, questioning why even for new Cyrillic logotypes, briefings mostly contain Latin logotypes as inspiration. But luckily, according to him, this situation gradually changes. 

Research on logotype for ceramics manufacturer Maistrenko
Latin-based inspiration provided in a briefing for a Cyrillic-based logotype. The result can be seen above.
A cover artwork that Zhenya adapted from Latin to Cyrillic.

“I sometimes dislike the letterings I have to transliterate. I can’t choose. But it also teaches me a lot.” This kind of reflective and honest observation can be found in lots of Zhenya’s statements, that’s why this report works with numerous quotes. To be as honest as him: I think he found a fantastic way of presenting his own work. With well deserved self esteem, without being pretentious. Not necessarily aiming for the perfect but rather for the process, the development, the change.

Zhenya introduces the twins Vika and Vita Lopukhina, a Ukrainian designer duo
Selection of Vika and Vita’s artworks on Instagram raising attention against the war in Ukraine.

In the second part of his talk, Zhenya raises awareness for noteable Ukrainian designers by showing their work, especially their graphical involvement in the anti-war movement. Being asked about his thoughts on inner conflicts concerning the appropriateness of doing/posting art during a war, he again states “We have no choice.” And then he adds: “That’s our voice. I mean, an artist is our president.”

Here are the artists of the Ukrainian calligraphy, lettering and type design community, Zhenya mentions in his presentation:

Vika and Vita Lopukhina
Oleksiy Chekal
Kyrylo Tkachev
Dmytro Rastvortsev
Ivan Tsanko
Kateryna Korolevtseva
Maksym Kobezan
Zhenya recommends this Website on Ukrainian art communities.

Another question from the audience asks for Zhenya’s plans. He wants to find a flat in Berlin and then apply for TypeMedia to further learn about bigger systems. Dear Berlin type community: If anyone knows a detached place for 2 people, please contact Zhenya on Instagram or write us, we are happy to forward.

Dear Berlin type community, help is wanted! Thank you very much 💕 (Set in Marko One)

This report is to be closed with, of course, a quote: “Make love, not war. Follow me on Instagram … Don’t start a war at any time!”

Nachbericht 94. Typostammtisch: Ausstellung und Präsentationen „Mastering Type“

Scroll down for English survey of Saturday’s presentations (skipping our German Überblick).

Die traditionelle Type Masters Ausstellung findet diesmal nicht wie sonst im Januar, sondern mitten im Frühlingserwachen statt. Außerdem präsentieren wir nicht einen Jahrgang – es gibt Arbeiten der Abschlussjahrgänge 2020 und 2021 aus Reading & Den Haag zu sehen, sowie Projekte aus Prag, die 2022 erst abgeschlossen sein werden (dazu später mehr). Die Vorbereitungen für diese Ausstellung starteten dementsprechend schon 2020, als Sol die ersten Alumni anfragte, wir uns dann aber coronabedingt gegen eine Ausstellung im Folgejahr entschieden. Umso mehr freuen wir uns, dass am Samstag Graduierte aus allen ausgestellten Schulen und Jahrgängen zugegen sind, um uns etwas über ihre Abschlussprojekte zu erzählen. Doch der Reihe nach:

Léna Le Pommelet hilft beim Aufbau. Merci beaucoup, Léna.

Der Donnerstagnachmittag

Der Aufbau im Schnelldurchlauf: Schlüssellisten, Stühle, Tische, Kühlschrank, Getränke, Pappwände, Plakate, huch, eins fehlt. Danke Sol Matas und Suki Su (UdK) für die schnelle Druckhilfe! Dank auch an Léna Le Pommelet, Oleksandr Parkhomovskyy, Kai Sinzinger und alle anderen mit helfenden Händen; noch mehr Plakate, Vorhänge, Zeit vorbei. Denn: Direkt vor der Ausstellungseröffnung startet im selben Raum ein absolut sehenswertes Rahmenprogramm, organisiert von Roman Wilhelm und der UdK. Es gastierten Petra Dočekalová und Radek Sidun, die sich und ihre Buchprojekte vorstellen. Dank an Petra, Radek, Roman, das gesamte Team der UdK sowie die ca. 30 Interessierten im Publikum. Die anschließende Umbaupause zwischen den beiden Veranstaltungen ist zugegebenermaßen knapp bemessen aber hey – für Menschen, die sich mit Schrift beschäftigen, ist Geduld kein Fremdwort.

Petra Dočekalová und Radek Sidun (re) im Gespräch mit Roman Wilhelm. Im Hintergrund Ausstellungswände hinter Vorhängen – die Spannung steigt.
Radek und Petra heben die Bedeutung tschechischer Typografen und diakritischer Zeichen im Allgemeinen hervor und präsentieren tolle Bücher

Welcome back! 

Die Türen öffnen sich also mit Verspätung und siehe da: alles wie immer! Euphorisiert davon, was einem während der letzten beiden Jahre schleichend abhanden gekommen ist (persönlicher Austausch, unverhoffte Wiedersehen, Klassenfahrtstimmung, sowas), ein Toast auf uns alle: Welcome back, Typostammtisch!

Schön, euch zu sehen! Anja Meiners und Lukas Horn eröffnen die Ausstellung. Foto: Sonja Knecht
Besucher·innen vertieft in Arbeiten aus Den Haag 2020
Corona ist präsent: Lese-Plakat von Simon Thiefes, der sein Projekt am Samstag vorstellt
Specimens und Process Books dürfen auch diesmal nicht fehlen (hier von Oleksandr Parkhomovskyy). Foto: Sol Matas
Foto: Sonja Knecht
Hybride Veranstaltung: drinnen …
… und draußen
Danke fürs Schmeißen des Getränkeverkaufs über weite Strecken, liebe Ulrike Rausch (hier mit Patrick Marc Sommer)!

Der Freitagnachmittag und die Statistik

Nach dem Workshop der Kolleg·innen aus Prag am Freitag besuchen nur eine Handvoll Interessierte die Ausstellung. Ob wir das beim nächsten Mal genauso handhaben oder die Ausstellung lieber nur Donnerstag und Samstag öffnen …? Wo wir gerade dabei sind: Auch die offizielle Getränkestatistik von Luc(as) de Groot enthält wertvolle veranstaltungstechnische Erkenntnisse, die wir gern mit euch teilen. Spoiler: Mate ist out.

Der Samstagnachmittag / Saturday afternoon

Am Samstag erleben die rund 40 Anwesenden im Publikum abwechslungsreiche Alumni-Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten, präsentiert von als Typostammtischneumitglied und KABK-21-Alumnus multi-involviertem Lukas Horn. Aber lest selbst …

Lukas Horn hat sieben Vorträge anzusagen, inklusive seines eigenen.
Interessiertes Publikum vor bunter Zickzackkulisse
Simon, Sophia, Oleksandr, Léna, Jan, Ilya and Lukas. Thanks for sharing your insights! (Photo: Sol Matas)

Alumni Line-Up:

Ilya Bazhanov shows the result of his deep archive research on the history of Russian emigrants. He digitised interesting typographical findings and combined them in his typeface Emigrant, which comprises Cyrillic and Latin. According to Ilya, Emigrant is a “mix of shape, weights, structure and style”, mirroring diverse social backgrounds of Russian emigrants. Ilya will finish his project later this year at UMPRUM. All the best, Ilya!

Ilya presenting his graduate project
Diverse inspiration from the archives
Many typefaces become one

Presenting his project Gabion, Jan Šindler tells us that for him, studying was not primarily about the typeface (result), but about the process towards it. He put focus on experimenting, learning and is now suprised that “after all, I have a typeface that I would have never thought of drawing”. Being “kind of exhausted from the studies”, he “asked other people to use [the typeface]”. Let’s take this as an appeal: Go on people, use Gabion!

First sketches and experiments
Hello, I am an a
Gabion in use for an open air cinema festival

Léna Le Pommelet’s typeface Furya combines mechanical style car typography of the 50es to 70es with relaxed and dynamic script resources. Furya is provided with a combining “speedometer” axis that connects weight, width, contrast and slant from -45° to 45°. “I was entering the world of optical illusion”, she says explaining the optical effect of a passing car. To her, “the application of the typeface was really important. Put it on object!” So, amongst other use cases, she shows her typeface applied on a bike wheel to emphazise the neverending effect that her speedometer axis is creating.

Inspiration: Dynamic script and car typography
Léna tells the public about the speedometer axis
Speedometer axis closeup
Optical illusion with Furya

Lukas Horn lets us dive into the world of magic mushrooms. His playful and organic typeface Myzel grows up and down like mushrooms existing above and below the ground. Exploring possibilities of CSS-driven animations, Lukas states: “I learned a lot”. In fact, that’s what all the alumni are highlighting during their talks. The applause for Lukas lasts extra long – on the one hand due to the well-made project, on the other hand because he demonstrates that the public can influence the typeface’s behaviour on screen through making noise.

Up and down – Myzel combines nature and technology
Lukas shows browser testing
You better only eat one of them

Oleksandr Parkhomovskyy describes the process behind his typeface Erebus with very honest and entertaining insights: “Automatically, it lead to nothing“, he states or: “At some point, I realized that I didn’t really enjoy it.” Thank you, Oleksandr (called Alex): Trials and tribulations are such an important part of studying and creating typefaces. The result of Alex’ work, however, is a wide design space of Sans/Serif/Slab/Display/Text/Italic/Shatter perfectly fitting into the applications he shows us: book covers, film posters, trailers – and whiskey brands. 

Superheroes. The Author unfortunately forgot what it was all about with them in the presentation 🙂
Trying an Erebus variant with upright capitals and Italic text
Alex explains: Your favourite Western should be typeset fine in your own typeface. So get that lowercase l a curl!

“I am here to take you on a visual time journey with Chunky.” During Simon Thiefe’s dense and dynamic presentation, we meet Pablo Picasso at Fonts in Use, receive a letter by Kurt Schwitters containing design critique and we get to see a piece of art that actually is not art (signed as #1/∞). But of course, Simon also tells us about his typeface, comprising independent weight axes of Hebrew and Latin to optimize multilingual layouts with variable fonts. He also touches how Covid influenced the year of studying (find a diary at iso-type.com). “What would dadaists say about chunky?” – Well, we don’t know. “Anyways, back to the future”.

Your daily dose of Dada
Chunky design space …
… and some sort of industry design scpae 🙂

While speaking four languages herself (all written in Latin-based scripts), Sophia Tai was keen on also exploring a personally unknown script in her graduate project Flyst. After attending numerous script workshops at Reading (Arabic, Chinese, Devanagari), she decided to go for Tamil. In a short introduction, we learn that Tamil is a lively shaped unicase script. Since Sophia opens up a Serif/Flared design space, it was difficult for her to mimic stroke contrast in Tamil. Being thankful for feedback and help during a lot of zoom conferences with nice people, she’s proud: “I made my first text typeface”.

Flyst design space (photo: Sol Matas)
Tamil printout and annotations
Sophia shows how smart components help designing Tamil in Glyphsapp

Explaining her user name “sophiatypelove” at the end of her presentation, she states: “I am Sophia and I love type” …

… In fact, that’s what all the attendees in the room and visitors during the last days share: Loving diversity in type, loving research and progress, loving Béziers and CSS, loving axes and contrasts. All the best for you! Thank you for sharing and joining us on all those wonderful journeys in type.

Kai Sinzinger und Luc(as) de Groot beim Abbau. Vielen Dank für die Unterstützung!
Jens Kutílek mit Kind und Pilzebuch von Lukas Horn

Traditionell beenden wir den Nachbericht mit der nächsten Generation; hier Nachwuchs von Jens Kutílek, das Pilz-Specimen von Lukas Horn begutachtend. Oder wie Simon Thiefes es formulieren würde: “Anyways, back to the future.”

27.09.2018: Golnar Kat Rahmani

Nach dem gut besuchten Sommerstammtisch unter Kastanien samt Schriftspaziergang gehen wir es im September wieder ein bisschen ruhiger an, doch auch diesmal bleiben wir dem Thema „Schrift und Architektur“ im weitesten Sinne treu. Wir freuen uns auf eine Einführung in Quadratkufi, einen der ältesten arabischen/persischen Kalligrafiestile. Diese Schreibform findet dank ihrer starren, streng geometrischen Formensprache beispielsweise in Gebäudeinschriften im arabischen und persischen Raum seine Anwendung, ist aber auch auf alten Teppichen und in mittelalterlichen Manuskripten zu finden.

Durch den Abend führt Golnar Kat Rahmani, Grafikdesignerin mit Schwerpunkt persische und arabische Typografie. Sie absolvierte ihr Studium an der Kunsthochschule Weissensee und betreibt das Designbüro „Katrahmani“ in Berlin. Für ihre vorwiegend aus dem kulturellen Bereich stammenden Auftraggeber entwickelt die Gestalterin mit iranischen Wurzeln Erscheinungsbilder, Magazine, Bücher und Plakate.

Wann? Donnerstag, 27. September, 19 Uhr
Wo? Lausitzer Straße 10, Aufgang C, 3. Etage, 10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn: U1 bis Görlitzer Bahnhof, U8 bis Kottbusser Tor oder Schönleinstraße
Bus: M29 bis Görlitzer Bahnhof oder Spreewaldplatz

Wir freuen uns auf euch,
euer Typostammtisch-Team

 


Unsere aktuellen Tipps: Noch bis 18. November gibt es im Deutschen Technikmuseum fotografische Einblicke in die letzte Berliner Notenstecherei-Werkstatt. Die Kunstbiliothek feiert ihr 150-jähriges Bestehen und zeigt unter dem Titel ABC des Reisens einen vielfältigen Querschnitt ihrer Sammlung. Bei 100 jahre bauhaus: Ein kritischer Diskurs am 27. September wird in der Akademie der Künste in insgesamt drei Podiumsdiskussionen die Rolle des Bauhauses damals und heute erörtert. Im Scriptorium Berlin findet am 22. September ein Kalligrafieworkshop mit Rainer Wiebe statt. Wer per Video in Buchstaben baden will, kann nach und nach die Vorträge der diesjährigen ATypI verfolgen, zum Beispiel die grandiose Keynote von Matthew Carter.


Die Titelzeile wurde in der Jabin von Frida Medrano (Gewinnerin des SOTA Catalyst Award 2018) gesetzt. Die Grafik stammt von Golnar Kat Rahmani.

15.03.18: Stammtisch-Stammtisch

Nach den kräftigen Minusgraden in den letzten zwei Wochen wollen wir uns vom Winter verabschieden und hoffen auf einen sonnigen Start in den Frühling. Und wo sollte das besser gehen als im „Sonnenstudio“ in Kreuzberg?!

Florian Hauer wird den Abend mit einer kleinen Präsentation über das Typodarium beginnen. Ohne schon zu viel vorweg zu nehmen: Es ist ein Abreißkalender, bei dem man sich jeden Tag auf eine neue, frische Schrift freuen darf (herausgegeben von Lars Harmsen und Raban Ruddigkeit, Verlag Hermann Schmidt).

Den Rest des Abends wollen wir etwas freier als sonst gestalten und in den offenen Austausch mit euch gehen. Bringt also gern Projekte, digitale wie analoge Entwürfe oder typografische Fundstücke mit, die ihr zeigen und mit anderen teilen möchtet. Gerne könnt ihr dafür den bereitgestellten Beamer nutzen, um es in großer Runde zu zeigen. Vielleicht aber nutzt ihr auch die Chance, um euch ein ganz individuelles Feedback zu holen, gemütlich bei einem Getränk? Gern können wir auch die Zeit nutzen um vielleicht an der Podiumsdiskussion im Januar anzuschließen und Themen zu diskutieren, die in der UdK keinen Platz mehr hatten…

Wie auch immer sich der Abend entwickeln wird – es wird sicherlich ein schöner Abend werden.

Wann? Donnerstag, 15. März, 19 Uhr
Wo? Lausitzer Straße 10, Aufgang C, 3. Etage, 10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn: U1 bis Görlitzer Bahnhof, U8 bis Kottbusser Tor oder Schönleinstraße
Bus: M29 bis Görlitzer Bahnhof oder Spreewaldplatz

Wir freuen uns auf euch,
euer Typostammtisch-Team


Diesen Monat möchten wir euch auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

Im März dürfen wir uns auf die alljährliche Leipziger Buchmesse freuen: vom 15. bis 18. März findet sie statt. Am 21. März eröffnet der BOX Freiraum in Kooperation mit den Freunden des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. die erste große Einzelausstellung des international bekannten syrischen Künstlers, Kalligraphen und Schriftdesigners Mouneer Al Shaarani – منير الشعراني. Vorträge und Workshops schließen sich an (23. und 24. März c/o BOX Freiraum, 31. März–1. April „Matchmaking“ zusammen mit Lucas de Groot und Rik Watkinson) sowie ein Künstlergespräch über die Geschichte der arabischen Kalligraphie, bei der Mouneer die Namen der Teilnehmenden schreiben wird: 27. März 16 Uhr im Mschattasaal im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum. Weitere Infos bei BOX Freiraum. Außerdem findet die Ausstellung Bisco Smith: Journey in der Urban Spree Galerie vom 9. März bis 21. April statt (Eröffnung am 8. März 19–23Uhr).


Die Titelzeile wurde in der „WhoMadeWho“ von Bureau Borsche gesetzt – veröffentlicht im Typodarium. Das Foto stammt von Olli Meier und ist während eines Besuchs in der Lause10 entstanden. 

29.06.17: Typostammtisch zu Besuch

Wir treffen uns diesen Monat zum fachlichen Austausch im kleinen Kreis, zum einfach Quatschen, Sachen zeigen, und unterhalten uns über Neues. Bringt also gern Projekte, digitale wie analoge Entwürfe oder typografische Fundstücke mit, die ihr zeigen und mit den anderen teilen möchtet. Wir freuen uns auf regen Austausch und einen geselligen Abend.

Diesen Monat dürfen wir im „Sonnenstudio“ in Kreuzberg zu Gast sein. In diesem Gemeinschaftsatelier arbeiten neben Entwicklern, Journalisten, Grafikdesignerinnen, Fotografen und Illustratorinnen auch die beiden Schriftgestalter Eike Dingler von Mauvetype und Sol Matas von Huerta Tipográfica.

Als Einleitung wird Sol ein paar Worte zum Studio und zur schwierigen aktuellen Situation der Lause10 sagen: Seit Ende letzten Jahres kämpfen gegen die akut drohende Verdrängung Mieterinnen, Gewerbetreibende, Werkstätten, Vereine, NGOs und Bürogemeinschaften, die dort seit teilweise 45 Jahren (!) ansässig sind.

Eine dieser Organisationen ist das gleich nebenan im Aufgang B liegende apabiz (antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V.). Interessierte (größere Gruppen sind nicht möglich) des Berliner Typostammtisches sind herzlich eingeladen, sich zwischen 18 und 19 Uhr das Archiv anzusehen – meldet euch dort einfach direkt. Ein Besuch lohnt sich bestimmt.

Wann? Donnerstag, 29. Juni, 19 Uhr
Wo? Lausitzer Straße 10, Aufgang C, 3. Etage, 10999 Berlin-Kreuzberg
U-Bahn: U1 bis Görlitzer Bahnhof (Vorsicht, SEV!), U8 bis Kottbusser Tor oder Schönleinstraße
Bus: M29 bis Görlitzer Bahnhof oder Spreewaldplatz

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


Diesen Monat möchten wir euch auf folgende typografische Leckerbissen hinweisen:

Neben den traditionell im Juli stattfindenden Werkschauen und Rundgängen in Potsdam, an der UdK, der HTW und in Weißensee empfehlen wir außerdem die Ausstellung „New Types – Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs“ im Museum für Druckkunst Leipzig. Noch bis 2. Juli können im Kulturforum Berlin die 100 beste Plakate 16 bestaunt werden. Beim letzten Vortrag aus der Reihe „Materialität der Schriftlichkeit“ der Staatsbibliothek zu Berlin spricht Rainer Falk am 4. Juli über „Lieto fine: zur typographischen Gestaltung von Libretto-Drucken“, um Anmeldung wird gebeten (Eintritt frei). Vom 14. bi 16. Juli findet im Haus der Kulturen der Welt die „Miss Read“ statt.


Die Titelzeile wurde in der Pilot Light von Aleksandra Samuļenkova gesetzt, die vor kurzem bei Bold Monday erschien. Das Titelbild stammt von Sol Matas und zeigt ihren Arbeitsplatz im „Sonnenstudio“.