

Dafi Kühne ist Grafikdesigner und Letterpress-Plakatgestalter aus der Schweiz. Auf der Website seines Studios Babyinktwice.ch können wir bereits seinen leidenschaftlichen, manuellen und spielerischen Ansatz zur Typografie und Plakatgestaltung erahnen – und diese Eindrücke im Oktober persönlich festigen, denn Dafi kommt aus Zürich nach Berlin und macht Halt beim Typostammtisch.
Ein Abend für Freund·innen analoger Druckkunst, unterhaltsamer Vorträge und für alle, die sich dafür interessieren, wie Ideen vom Kopf über die Hand durch die Presse aufs Papier kommen. Wir versprechen: Es wird viel zu sehen geben!
Wann? Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg
Bis dahin, euer
Typostammtisch-Team
Am 1. Oktober gibt es einen Book Launch mit Ausstellungseröffnung „On the Edges of Graphic Design from A–Z“ im gleichnamigen A–Z presents. Ebenfalls am 1. Oktober findet in der Kunstbibliothek eine Veranstaltung zum Jubiläum der druckgrafischen „Edition Spätdruck“ von Typograf und Buchgestalter Matthias Gubig statt. Bye, bye, Buchstabenmuseum: nur noch bis 5. Oktober! Am 7. Oktober spricht Franziska Weitgruber bei der tgm über „Impuls & Fantasie in der Schriftgestaltung“ (Stream verfügbar). Ab dem 19. Oktober läuft die Ausstellung „Materialisierte Heiligkeit – Jüdische Buchkunst im rituellen Kontext“ im StaBi Kulturwerk. Am 22. Oktober gibt Daniel Arab einen Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren mit dem Titel „Calligraffiti“ im Haus Bastian des Museums für Islamische Kunst. Bis zum 26. Oktober könnt ihr die Gruppenausstellung „Zeichen zur Zeit – Eine Ausstellung zur Schrift“ im Sans Titre in Potsdam besuchen, mit Performances am 3. und am 11. Oktober. Am 30. Oktober geht es bei der tgm nicht darum, wie geschrieben wird, sondern was: „Sprachkultur in Motion“ – ein Hybrid-Vortrag von Dr. Kathrin Kunkel-Razum. Noch bis zum 21. Dezember läuft die Ausstellung „Dialog der Linien – Frieden durch Schrift“ mit Kalligrafien von Haji Noor Deen Mi Guangjiang im Forschungscampus Dahlem.
Die Titelzeile ist in der Liebe Heide Brush von Ulrike Rausch gesetzt, erschienen bei Liebe Fonts.
Das Titelbild zeigt ein Portrait von Dafi Kühne, aufgenommen von Peter Hauser, sowie das aus der Szene entstandende Plakat „Typographic Disillusion“.