23.09.2023: Asian Type & Typography

Scroll down for english version.

Wie gestaltet man Designs, die mehr als ein Schriftsystem benötigen (zum Beispiel eine Website mit Chinesisch und Deutsch)? Worauf muss beim Schriftgestalten geachtet werden, wenn ein Devanagari-Font um lateinische Schriftzeichen erweitert werden soll?

Expert·innen aus dem Bereich Type Design und Typografie beleuchten Ansätze, wie verschiedene asiatische Schriften (Skripte) miteinander komibiniert werden können. Wir freuen uns auf Vorträge von Yimeng Wu, Minjoo Ham, Kimya Gandhi und Roman Wilhelm. Sie werden uns Einblicke in ihre Arbeit und in die Schriftsysteme Chinesisch, Koreanisch (Hangeul), Indisch (Devanagari) und die Keilschrift geben.

Die Vorträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei. Dieses Event wird in Zusammenarbeit mit dem Berlin Asia Arts Festival und dem C*Space stattfinden und bevor es losgeht, findet ein Tape Workshop mit Yimeng Wu statt, Infos in den Veranstaltungstipps.

Wann? Nicht wie gewoht Donnerstag, sondern am Samstag, den 23. September um 18 Uhr.
Wo? C*SPACE, Langhansstraße 86, 13086 Berlin

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team

How do you create designs that require more than one writing system (e.g. a website that uses Chinese and German)? What must be considered when designing the typeface if a Devanagari font is to be expanded to include Latin characters?

Experts from the field of type design and typography will shed light on how different Asian fonts (scripts) can be combined with one another. We will hear lectures by Yimeng Wu, Minjoo Ham, Kimya Gandhi and Roman Wilhelm. They will give us insights into their work and into the writing systems of Chinese, Korean (Hangeul), Indian (Devanagari) and cuneiform.

The lectures will be held in German and English. Admission is free. Before it starts, there will be a tape workshop with Yimeng Wu, information in the event tips.

On Saturday September 23 at 6 p.m. at C*SPACE, Langhansstrasse 86, 13086 Berlin.


Am 23. September, vor den Typostammtisch-Vorträgen, findet auf dem Hof des Geländes ein Tape Workshop mit Yimeng Wu statt. Mit Inspirationen von chinesischen Neujahrsspruch-Kalligrafien und Schrift-Installationen im öffentlichen Raum werden dort mit farbigen Klebebändern Schriftzeichen geklebt. Für den Workshop ist eine separate Anmeldung erforderlich, alle Infos dazu sind unter diesem Link zu finden. Der Workshop ist ebenfalls Teil des Berlin Asia Arts Festivals, das vom 20. September bis zum 8. Oktober stattfindet. Im Rahmen des Festivals wird Berliner Künstler·innen asiatischer Herkunft die Bühne geboten. Es gibt Ausstellungen, Lesungen, Panels, Musik-, Film- und Tanzperformances. Passend zu unserem Event gibt es ab dem 8. September eine Online-Einführung zu Devanagari mit Kimya Ghandi und im September und Oktober Online-Arabisch-Kurse für verschiedene Level bei ilovetypography. Vom 8. bis 9. September findet die Fontstand-Konferenz in Dublin statt. Und am 21. September kann man sich wieder auf einen neuen TypeThursday freuen.


Das Beitragsbild ist gesetzt aus: Hanyi Bojingti 汉仪柏京体 (auch verwendet für Titelzeile) von Yimeng, Neutronic Hangeul 뉴트로닉 한글 von Minjoo mit Hypertype, Fit Devanagari von Kimya mit DJR, einer Keilschrift von Roman und ABC Maxi Sharp Mono von Dinamo.

31.08.23: Biergarten und Schriftspaziergang

Es ist wieder so weit (endlich)! Es ist Sommer (wenn der nicht schon vorbei ist) und es gibt einen Typostammtisch im Prater Biergarten (falls es nicht dauerregnet). Vorab: Der fast schon traditionelle Typewalk durch Berlin-Mitte (featuring Flo & Fritz).

Typewalk 15:00 Uhr | Registration mandatory
Information given during the type walk will be mainly in German. Questions can be answered in English, French, and Portuguese as well. Please read below for more information.

Fritz Grögel und Florian Hardwig, Masters of Zeichenerkennung, lenken unsere Aufmerksamkeit im Stadtgeschehen auf die kleinen, ruhigen Details. Gemeinsam schauen wir uns bemerkenswerte Buchstabenformen, Beschriftungen, Schilder, Inschriften und vieles mehr an. Unter anderem machen wir in der St.-Marien-Kirche Halt. Dort kann im jüngst renovierten Eingangsbereich das Totentanzfresko bewundert werden, bei dem es sich um eines der bedeutendsten erhaltenen mittelalterlichen Kunstwerke Berlins handelt – inklusive sachkundigem Kommentar unserer Experten.

Selbe Route wie in den letzten Jahren, begrenzte Teilnehmer·innenzahl, Teilnahmebeitrag 15€ (ermäßigt 10€), Anmeldung erforderlich. Den Treffpunkt für den Schriftspaziergang geben wir den Teilnehmenden kurz vorher per Mail bekannt.

Same route as in the last years, first come first serve, costs 15€ (10€ reduced). The meeting point will be announced to participants a few days before the walk via e-mail.

Typostammtisch ab 19:00 Uhr | Just come over as usual
Der sommerliche Typostammtisch findet im Berliner Prater statt, der kleinen Schwester des Wiener Praters – mit der deutlich schöneren Beschriftung (FF Prater von Steffen Sauerteig und Henning Wagenbreth). Die Speisekarte ist für sich bereits ein Lettering-Augenschmaus. Getränke gibt es auch, und es darf geredet werden! Treffpunkt für Typenerds aller Colörs, zum Quatschen, zum Soschalaisen oder auch um was herzuzeigen und Input zu erhalten. Und falls es ein bisschen regnet, klappen wir die Schirme auf – wär’ ja nicht das erste Mal.

Heissa, wir freuen uns auf Euch!

Wann? Am Donnerstag, den 31. August um 19 Uhr.
Wo? Prater Biergarten, Kastanienallee 7–9, 10435 Berlin

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


Vom 18.–20. August (dieses Wochenende!) steigt das Graffiti- und Streetart-Festival Hypergraphia in Potsdam. Farbig geht’s zu im A–Z presents: Dort kann man am 26. August gelbe Sachen zum Super Collective Market No.1 mitbringen. Ebenfalls am 26. August findet die Lange Nacht der Museen mit vielen Angeboten statt. Unter anderem lässt sich im Kupferstichkabinett die Ausstellung World Framed bewundern: abstrakte Zeichenkunst mit der Linie als Ausgangspunkt für alles mögliche (noch bis zum 08. Oktober). Außerdem bietet sich die Ausstellung Mit Pinsel und Qualam zu chinesisch-arabischen Kalligrafien an (noch bis zum 22. Oktober im Pergamonmuseum). Zum Auftakt der Reihe Polish Affairs — Polnische Kultur zu Gast in der Stabi wird am 22. August ein deutsch-polnisches Schulbuchprojekt in der Staatsbibliothek vorgestellt. Stabi II: Am 05. September trifft im Rahmen der IndieStabi der Kanon Verlag auf den Leykam Buchverlag. Stabi III: Die Ausstellung Die Chronologiemaschine zeigt den Aufschwung der Infografiken im 18. Jahrhundert. Eröffnung mit Kuratorinnenführung am 07. September, Ausstellung ab 08. September. Über den typografischen Tellerrand schauen kann man bei der sehr persönlichen Konferenz Beyond Tellerrand am 11. und 12. September im Festsaal Kreuzberg. Gibt noch Tickets! Noch bis zum 17. September ist die Ausstellung Final Sale zu Kaufhausschildern im Buchstabenmuseum zu sehen. Unbedingt ebenfalls vormerken: Die Kunstbuchmesse Miss Read am 22.–24. September im HKW.


Die Titelzeile ist in der Jobim von Flavia Zimbardi und Inga Plönnigs gesetzt. Das Titelbild stammt aus Florian Hardwigs umfangreicher Sammlung typografischen Stadtgeschehens.

22.06.23: Hendrik Weber & Aljoscha Höhborn


Wie Minimalismus und Animation zusammengehen und welche Schnittmengen beides in Bezug auf Schriften im Branding haben kann, erörtern Hendrik Weber und Aljoscha Höhborn in unserer Juni-Ausgabe. 

In den brandneuen Berliner Räumen von KMS Team spricht Hendrik Weber, dort als Type Director verantwortlich, über Minimalismus in der Corporate Typografie und was diese, bei aller Kritik an onmipräsenten geometrischen Sans Serifs, imstande ist für eine Marke zu leisten. Der zweite Sprecher des Abends, Aljoscha Höhborn, ist im Bewegtbild und der Animation von eben jenen Markenschriften zugange. Auch seine Arbeit wird uns eine wertvolle Perspektive auf das Thema Schrift und Marke aufzeigen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit euch bei dem einen oder anderen Kaltgetränk. Kommet zahlreich, Platz ist genug!

Wann? Donnerstag, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Wo? KMS Team, Alt-Moabit 73/73A, Hof 3, 4. Etage, 10555 Berlin

Bis dahin, wir freuen uns!
Typostammtisch-Team


Wer sie bei der Type-Masters Ausstellung im Mai verpasst hat (Nachbericht folgt), kann die Abschlussarbeiten aus Den Haag jetzt auch online anschauen. Einen verspäteten Nachbericht zum Typostammtisch #102, der Type Crit Session in der p98a, findet ihr hier.

Visuelle Umsetzungen von Audioaufnahmen zeigt die Ausstellung LAUTE PLAKATE am 9. Juni im about_bookshop. Synästhetisch spannend! Das A–Z presents lädt am 15. Juni zu einer „Show and Tell“-Session ein. Unter dem Titel Sarah Boris: Exquisite Curiosities könnt ihr physische Objekte und Kuriositäten teilen, die ihr liebt – Bücher oder Buchstaben vielleicht? Die jährliche Werkschau des Fachbereichs Kommunikationsdesign an der HTW findet am 21. und 22. Juli statt. In der Kunsthochschule Weißensee gibt es am 22. und 23. Juli ebenfalls einen Rundgang. Das Blindenmuseum ist momentan wegen barrierefreien Umbaus geschlossen. Die Ausstellung zur Braille-Schrift ist aber teilweise auch virtuell zu durchwandern. Ebenfalls umgebaut wird bekanntlich das Bauhaus-Archiv. Über die Pläne und den Stand der Arbeiten kann man sich im Obergeschoss und mit Blick von der Dachterrasse informieren. Bei der Überbrückung hilft außerdem das Temporary Bauhaus – vor allem das infinity-Archiv, das mittels künstlicher Intelligenz funktioniert, ist sehenswert. Nach Umbaupausen wieder geöffnet sind dagegen die Berlinische Galerie mit aktuellen Ausstellungen, sowie das Haus der Kulturen der Welt (interessant auch das neue, mittels Gesichtserkennung variable Logo). Das Künstler·innenkollektiv Why Not? sucht Mitwirkende bei ihrem für den Winter geplanten Projekt Monstera, bei dem eine Erinnerungslandschaft als interaktive Installation entstehen soll. Noch ein Gesuch: Das auf interkulturelle Gestaltung spezialisierte Studio Wu sucht eine studentische Mitarbeit.


Die Titelzeile ist aus der Octagon Variable gesetzt, einem experimentellen Projekt von Studierenden der HAW Hamburg unter Leitung von Prof. Pierre Pané-Farré und Simon Thiefes.

Im Titelbild nutzen wir die FF Uberhand von Jens Kutílek.

26.5.2023: Mastering Type 2021/22

Was ist der aktuelle Stand im Typedesign? Womit beschäftigen sich Studierende zur Zeit, welche spannenden Ideen werden umgesetzt? Wie viel kann man eigentlich innerhalb von kurzer Zeit wuppen? Das fragen wir uns jedes Jahr und stellen für euch in der Veranstaltungsreihe Mastering Type die Abschlussprojekte verschiedener Typedesign-Studiengänge aus. Dieses Jahr dabei: Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR), Estienne (FR) und Écal (CH).

Achtung, diesmal findet der Typostammtisch nicht wie gewohnt donnerstags statt. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitagabend. Am Samstag könnt ihr die Projekte noch einmal in Ruhe anschauen. Zusätzlich wird es Kurzvorträge geben, bei denen einige Studierende ihre Arbeiten genauer vorstellen. Zu Gast sind wir wie gewohnt in den Räumen der Universität der Künste.

Das Programm im Überblick: / Program overview:

Freitag, 26.05.2023 / Friday
Ausstellungseröffnung um 19 Uhr / Exhibition opening 7 p.m.

Samstag, 27.05.2023 / Saturday
Vorträge Alumni: 15 Uhr / Project presentations 3 p.m.
Ausstellung ist geöffnet von 15 bis 18 Uhr / Exhibition is open from 3 to 6 p.m.

Wo? Im Medienhaus der Universität der Künste Berlin, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin
Galerie im Erdgeschoss / Ground floor

Bis dahin, wir freuen uns!
Typostammtisch-Team


Es ist wieder Konferenzzeit! Vom 9. bis 14. Mai findet die ATypI in Paris statt. Es gibt vergünstigte Remote- und Studi-Tickets. Zeitgleich, nämlich vom 12. bis 14. Mai, steigen die Leipziger Typotage. Ihr habt also die Qual der Wahl. Wieder Paris: Am 3. Juni findet die NOW23 statt, organisiert vom auch bei unserer Ausstellung präsenten Studiengang TypeParis. Selbst wenn ihr nicht die Leipziger Typotage besucht, sondern einfach so mal in Leipzig vorbeikommt, bietet sich das Museum für Druckkunst an: Bis 18. Juni ist die aktuelle Ausstellung Dafi Kühne – Buchdruckplakate dort zu sehen. Auch in Berlin gibt’s natürlich tolle Museen: Kennt ihr z.B. schon das Haus des Papiers? Am 6. Juni treffen sich die Verlage Korbinian und März im Rahmen der Staatsbibliothek-Reihe IndieStabi zum Gespräch. Und am 15. Juni findet zum ersten Mal der PrintGarden in der p98a statt, ein Festival mit Live-Printing, Verköstigung und Beteiligung etlicher lokaler Druckereien. Zu guter Letzt geht noch ein Gruß an die Kolleginnen und Kollegen im Ruhrgebiet, dort gibt’s nämlich neuerdings auch einen Typostammtisch RheinRuhr. Juhu!


Die Titelzeile ist in der Cosm Decay Hard von Benn Zorn gesetzt.

27.04.2023: Maschinen schreiben & BuchBauKasten

Von Maschinen, die schreiben und den endlosen Möglichkeiten der Buchbindung: Ulrike Rausch und Lea Giesecke stellen ihre Master-Arbeiten vor.

Ulrike Rausch ist Schriftgestalterin, ihre Type Foundry ist LiebeFonts. Für uns beleuchtet sie, wie neue Technologien analoge Schreibgewohnheiten und den Stellenwert von Handschrift verändern. Ulrike beschäftigt sich mit der Frage, welche neuen Formen des Schreibens wir zukünftig mit Robotern und Künstlichen Intelligenzen schaffen können. Für ihre Arbeit hat sie mit einem Roboterarm experimentiert und eigene schreibende Maschinen gebaut. Ein Bestaunen von Mensch-Maschine-Kreationen.

Lea Giesecke ist Grafikdesignerin mit Schwerpunkt auf Print. Mit ihrem BuchBauKasten-Projekt erläutert sie uns die Elemente der haptischen Buchgestaltung. Im freien Umgang mit verschiedenen Techniken entstehen neue Ideen für unkonventionelle Bücher und Buchobjekte. Leas vielseitiger BuchBauKasten eignet sich als Lehrmaterial für Studierende und Lehrlinge, als Inspiration für Gestalterinnen und Künstlerinnen, für Beratungsgespräche in Druckereien, Buchbindereien und Verlagen. Ein Eintauchen in die Buchkunst.

Und für alle, die zu unserem vorletzten Event, dem Typostammtisch #101, nicht dabei sein konnten, gibt es hier den Nachbericht.

Wann? Donnerstag, 27. April 2023, 19 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin, euer
Typostammtisch-Team


Am 3. Mai um 18 Uhr geht es in der Kunstbibliothek in der Reihe „Nah dran“ um Buchgestaltung des Typografen und Gestalters Walter Nikkels. Er wird vor Ort sein und über seine Bücher aus der Sammlung sprechen. Bis zum 12. Mai findet die Ausstellung Another Reading – Contemporary Book Design from China im Center for Visual Arts Berlin statt. Die Themen reichen von traditionellem Handwerk und der Gestaltung chinesischer Schriftzeichen bis hin zu moderner chinesischer Literatur und zeitgenössischer Kunst. Am 20. Mai feiert das Buchstabenmuseum seinen 18. Geburtstag – Herzlichen Glückwunsch! Und am 25. Mai um 18 Uhr gibt es den Vortrag Historical Resonances Illuminated – The Chinese Handwritten Health Care Volumes of the 16th through the 20th Century von Prof. Dr. Paul U. Unschuld in der Staatsbibliothek.


Die Titelzeile ist in der Oakley Black Italic von Marc van Leeuwen gesetzt.

30.03.2023: Type Crit III

Im Februar 2019 fand die erste Type-Crit-Ausgabe des Berliner Typostammtischs statt, im Februar 2020 die zweite. Und wer hätte nach diesem fulminanten Start der Reihe gedacht, dass es weitere drei Jahre dauern würde, ehe wir die dritte Veranstaltung jener Art ankündigen würden? Nun ist es aber endlich so weit: Type Crit, die dritte!

Mit René Bieder, Luc(as) de Groot, Christoph Koeberlin, Daria Petrova, Inga Plönnigs und Erik Spiekermann stehen bzw. sitzen euch sechs einschlägige Expert·innen einen Abend lang Rede und Antwort, schauen auf eure Schriftentwürfe und geben Feedback. Nutzt diese Chance und kommt mit euren Arbeiten – seien es bloß vage Ideen, Uniprojekte, Skizzen oder fast fertige Fonts. Aber auch einfach nur zuschauen, mitdiskutieren, sich inspirieren lassen und lernen ist erlaubt! Wir wollen euch hierfür einen geschützten Rahmen bieten, in dem ihr eure Projekte vertraulich teilen und einen respektvollen Austausch erwarten könnt.

Als Ort haben wir einen gewählt, der auch ohne den Typostammtisch schon randvoll mit Buchstaben ist: die Druckwerkstatt p98a in der Potsdamer Straße. Wenn ihr schon etwas früher da sein solltet, könnt ihr euch die Zeit bis zum Stammtisch im Camaro Haus drei Stockwerke über der p98a vertreiben (siehe Veranstaltungstipps unten).

Einem Abend ganz im Zeichen der Zeichen steht also nichts mehr im Wege. Für Getränke und kleine Snacks sorgen wir – ihr bringt bitte Ausdrucke eurer Arbeiten mit!

Wir freuen uns auf euch und eure Arbeiten.

Wann? Donnerstag, 30. März 2023, 19 Uhr
Wo? p98a, Potsdamer Straße 98a (Hinterhof, EG), 10785 Berlin

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team.


Die Ausstellung Erik Spiekermann – Schriftgestalten im Camaro Haus (im 3. OG über der p98a) könnt ihr bis zum 05. April anschauen – zum Beispiel direkt vor dem Stammtisch. Am 24. März um 18 Uhr findet die Eröffnung der Gruppenausstellung Heimspiel. Kunst im Funkhaus #1 mit u.a. Sonja Knecht statt (Ausstellung bis 14. April; Mo–Fr 10–18 Uhr; Nalepastraße 18, Block A, Treppe B, EG). Seit Ende Februar läuft im Buchstabenmuseum die Ausstellung Final Sale – vom Kaufhaus ins Museum (bis 17. September). Am 4. April findet in der Staatsbibliothek die Veranstaltungsreihe Indie Stabi statt, bei der sich unabhängige Verlage vorstellen. Dieses Mal: Secession Verlag und ciconia ciconia. Wer bis zum 17. September in Hamburg ist, kann die Ausstellung THE F*WORD – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign mit Beteiligung von u.a. Yi Meng Wu und Golnar Kat Rahmani im Museum für Kunst und Gewerbe besuchen.
Über Kickstarter habt ihr die Möglichkeit die Type Designerin Małgorzata Bartosik bei der Veröffentlichung ihres Buches über den polnischen Poster- und Typedesigner Bronisław Zelek zu unterstützen.


Die Titelzeile ist aus der Coconat bold extended von Sara Lavazza gesetzt, die als kostenlose Open-Source-Schrift über Collletttivo erhältlich ist.
Das Titelbild zeigt Sina Otto und Luc(as) de Groot bei der letzten Type-Crit-Session 2020 und stammt von Sonja Knecht.

23.02.2023: Studio Pandan

Wir holen im Februar endlich unseren Abend mit Studio Pandan nach! Gründerinnen Pia Christmann und Ann Richter geben uns Einblicke in ihre Arbeit und ihren Zugang zur Typografie.

Und für alle, die zu unserem letzten Event, dem Typostammtisch #100, nicht dabei sein konnten, gibt es hier den Nachbericht.

Wann? Donnerstag, 23. Februar 2023, 19 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin, euer
Typostammtisch-Team


Am 16.2. um 19 Uhr wird der Vortrag Counter Session #4, Cyberfeminism Index with Mindy Seu in der Galerie A-Z presents gehalten. Parallel dazu – selber Abend, selbe Zeit – wird es Vorträge von Yana Vekshyna und Benn Zorn bei TypeThursday geben (Anmeldung erforderlich, Ort ist LucasFonts). Am 23.2. findet die Lesung Gestaltung ist Haltung – Vom Aussen und Innen der Bücher in der StaBi statt (um Anmeldung wird gebeten). In Potsdam gibt es gleich zwei Ausstellungen von der Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt zu entdecken. Ihre Schreibmaschinenkunst wird vom 11.2. bis 5.5. im MINSK und ihre Mailart bis zum 16.4. im Kunstraum (c/o Waschraum) ausgestellt. Bis zum 30.4. bespielt Monica Bonvicini die Neue Nationalgalerie mit ihrer Kunst, teilweise auch mit räumlichen Schriftinstallationen. Bis zum 14.5. gibt es in der Ausstellung Broken Music Vol. 2 im Hamburger Bahnhof viele Plattencover zu sehen, die neben dem Grafikdesign auch mit interessanter typografischer Ausstellungsgestaltung begeistern.


Die Titelzeile ist in einer unbenannten Antiqua von Trifon Andreev gesetzt.

(Credit Foto auf blauem Hintergrund: Dahahm Choi)

17.11.2022: Bücherstammtisch

So leichtfüßig wie beim letzten Typostammtisch (hier unser Nachbericht) gehen wir gemeinsam in den November. Die Tage werden kürzer, die Abende werden abendlicher und wir Schriftmenschen sehnen uns mehr und mehr nach wärmender, buchangereicherter Kost.

Also laden wir euch zur Buchvorstellung ein! Ähnlich sportiv wie bei einem traditionellen Pecha Kucha, bei uns allerdings abgehalten als analoges Vortragsformat, stellen Berliner· oder Nahberliner·innen (zum Beispiel aus Potsdam) ihr Buch vor. Alle ausgewählten Bücher sind in den letzten Jahren erschienen und haben, logisch, Schriftbezug, innen oder außen. Die Autor·innen und/oder Designer·innen selbst bringen sie mit und präsentieren sie für uns.

Um Vorfreude zu schüren, bleibt die Liste der buchvorstellenden Menschen vorerst geheim. (Zudem warten wir noch auf Rückmeldungen/Bewerbungen und hätten noch ein, zwei Plätze zu vergeben.) Dafür lüften wir nun ein anderes Geheimnis, nämlich das um den Typostammtisch #100: Info weiter unten. Bitte scrollen durch Weiterlesen!

Wann? Donnerstag, 17. November 2022, 19 Uhr; Einlass ab 18:30 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg

Bis dahin,
Euer Typostammtisch-Team


Vom 4. bis 12. November findet in der Oberlandstraße ein interdisziplinäres Festival über Zuhause, Stadtökologie und nachhaltige Formen des Zusammenlebens statt, bei dem der großartige syrische Kalligraf Mouneer Al‘ Shaarani Workshops gibt. Galerie p98a bietet vom 17. November bis 4. Dezember in der Reihe Wir machen Bücher Lesungen, Gespräche, eine Ausstellung und vieles mehr. Im Rahmen der Ausstellung zum Hannah-Höch-Preis 2022 sind ab sofort und bis Anfang Februar im Kupferstichkabinett die Typewritings von Ruth Wolf-Rehfeldt zu sehen.

Hinweis in eigener Sache:

Typostammtisch #100 (ja, 100!!!) wird ein Quiz an einem ganz besonderen Ort und zwar erstmalig, richtig vorweihnachtlich, in einer Kirche. Genauer gesagt im KulturRaum Zwingli-Kirche in Friedrichshain. Bitte haltet euch bei der Planung von Firmenfeiern und Familie den 15. Dezember frei! Wir würden uns freuen, viele Weggefährt·innen, Stamm- und neue Gäste zu diesem besonderen Jubiläum begrüßen zu dürfen. Die Ratefüchse unter euch konnten ja hinreichend Kraft und Wissen sammeln: Es ist pandemiebedingt das erste Typostammquiz seit drei Jahren!


Die Titelzeile zeigt eine Schrift von Sina Otto mit dem Arbeitstitel Schöneberg, geboren 2015 und gewachsen in der Klasse von Lucas de Groot 2016/17. Release geplant für 2023.

27.10.22: Type Walk mit Jesse Simon (Berlin Typography)

Nach dem Graffiti-Walk im August haben wir im Oktober ein weiteres Spaziergangshighlight für euch: Jesse Simon zeigt uns (typo-)grafische Streiflichter der Stadt, ober- und unterirdisch entlang der U-Bahnlinie 7. Jesse schreibt, lehrt und gestaltet. Er hat in Oxford Geschichte studiert und ist seit 2012 in Berlin unterwegs, meistens mit Kamera. Was er sieht, dokumentiert er in Büchern (Berlin Typography 2021, Plattenbau Berlin 2022) und Social Media Accounts (Berlin Typography, Berlin Texture, U-Bahn Berlin). Zum Spaziergang kombiniert er diese Kategorien und gibt euch einen Einblick in seine Sicht auf die Stadt.

Nach dem Type Walk kehren wir im Schleusenkrug am Zoo ein (dieser Biergarten hat übrigens passend zum Thema ein tolles Neon-Schild). Wir freuen uns, wenn viele von euch dazustoßen, auch wenn ihr nicht am Spaziergang teilnehmen könnt. Wie bei all unseren Stammtisch-Stammtischen: Bringt gern Skizzen oder Fundstücke, die ihr teilen möchtet, mit in den Biergarten! Es gibt immer etwas zu besprechen.

Bitte beachtet unbedingt auch unsere Hinweise in eigener Sache unten!

Spaziergang, begrenzte Plätze mit Anmeldung:
Treffpunkt um 15:00 Uhr am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz. Wo genau, geben wir den Teilnehmenden bekannt. Bitte bringt Jesse einen Teilnahmebeitrag von 10€ möglichst passend mit. Der Spaziergang wird auf Englisch stattfinden. Bitte beachtet, dass ihr ein gültiges Tagesticket AB benötigt.

Type Walk in English, please register (limited attendance): We meet at U Fehrbelliner Platz at 3 p.m. Please bring a 10€ fee for the walk in cash. Also please make sure you have a valid day ticket AB. Afterwards, from 6:30 p.m., join us without registration for food, drinks and type discussions. Of course you can also come if you can’t attend the type walk. The Typostammtisch evening will take place at Schleusenkrug Biergarten near Zoologischer Garten. We’ll sit outside under a roof.

Stammtischabend ohne Anmeldung im Schleusenkrug Biergarten: ab 18:30 Uhr. Wir sind draußen unter dem Dach, dicke Jacken anziehen! Bei sehr schlechtem Wetter können wir auf drinnen wechseln.

Bis dahin,
Euer Typostammtisch-Team


Das Buchstabenmuseum hat nun eine Neon-Werkstatt! Man kann Touren mit Neon-Fokus buchen oder Workshops, um selbst Hand anzulegen. Vom 12.–16. Oktober fand das InScript Festival für experimentelle Schrift online statt. Der Ticketverkauf mit Zugang zu Videoaufzeichnungen ist leider geschlossen. Es gibt aber einen Newsletter, um die Veranstaltung im Auge zu behalten. Ebenfalls online, aber in der Zukunft, nämlich vom 27.–29. Oktober, finden die ATypI Tech Talks statt. Wer Weihnachtskarten selbst gestalten und zusätzlich etwas über Lettering lernen möchte, kann im November und Dezember Workshops in der Makery in Kreuzberg buchen. Wer eher in Richtung Letterpress gehen möchte: Auch in der p98a finden monatlich Workshops statt.

Einige Hinweise in eigener Sache:

Typostammtisch #99 im November wird ein Buch-Pecha-Kucha. Dafür brauchen wir euch, liebe Berliner Autorinnen und Autoren! Wer hat in den letzten 5 Jahren ein Buch geschrieben und/oder typografisch gestaltet und möchte das in einem 5-minütigen Vortrag vorstellen? Es sollte auf dem Markt sein, also bitte keine Entwürfe. Meldet euch: info@typostammtisch.berlin.

Typostammtisch #100 (ja, 100!!!) wird ein Quiz an einem ganz besonderen Ort. Bitte haltet also bei der Planung von Weihnachtsfeiern und Familientreffen nach Möglichkeit den 15. Dezember 2022 frei. Wir würden uns sehr freuen, viele Weggefährtinnen und ‑bereiter des Typostammtischs, sowie Stammgäste, Ratefüchse und Neubesucher·innen zu diesem Jubiläum begrüßen zu können.

A propos neu: Wir suchen zuverlässige Teammitglieder für die nächsten 100 Typostammtische* [m/w/d, wahlweise mit Logistik-, Schreib-, oder Organisationstalent, in jedem Fall mit einer großen Portion Typo-Enthusiasmus und Offenheit. Ob Studierende oder Profi, jede(r) kann etwas beitragen]. Meldet euch, gern persönlich oder über die oben genannte E-Mailadresse.

* Keine Angst, ihr müsst nicht 100 Ausgaben durchhalten; der geteilte Rekord liegt bei 50.


Das Titelbild ist eine Collage aus Jesse Simons Sammlung. Hint, hint: Dies sind Orte, die wir auf dem Spaziergang live erkunden werden. Es wird aber weit mehr als Helvetica zu sehen geben, versprochen! Die Titelzeile zeigt einen Schriftentwurf mit Arbeitstitel Diplomat von Alexander Rütten und Olivia Wood von Ligature_type.

29.09.2022: Studio Pandan & Eps51

Beim September-Typostammtisch werden wir zwei Designstudios kennenlernen: Studio Pandan und Eps51 teilen sich ein Haus (in der Möckernstraße) und ein Fachgebiet (die Typografie). Gründerinnen Pia Christmann und Ann Richter (Studio Pandan), und Gründer Ben Wittner und Sascha Thoma (Eps51) geben uns Einblicke in ihre Arbeit und ihren Zugang zur Typografie.

Wann? Donnerstag, 29. September 2022, 19 Uhr
Wo? Eisenacher Straße 56, im Studio von LucasFonts, 2. Hinterhof, 10823 Berlin-Schöneberg
U-Bahn: U7 bis Eisenacher Straße
Bus: M43 oder M85 bis Albertstraße

Bis dahin, euer
Typostammtisch-Team


Vom 14.–18. September im Haus der Kulturen der Welt den Horizont erweitern: Zelebriert wird der Abschluss der Reihe Das Neue Alphabet, was hier nicht ausschließlich typografisch gemeint, sondern sehr weit gefasst ist. Am 15. September findet im Buchstabenmuseum der Launch der Schrift Silvana von Siri Lee Lindskrog statt, inkl. Ausstellungseröffnung. In der Galerie A–Z presents laufen derzeit die Counter-Sessions. In Ausgabe #2 geht es am 13. Oktober um Stillstand, Rituale und ein Record Release im Zeichen der Zeit – mit Florian Dombois. Vormerken solltet ihr euch auch die ATypI Tech Talks, die vom 27.–29. Oktober online stattfinden werden. Early-Bird-Tickets sind bis 19. September erhältlich! Vielleicht ein Randthema, aber toll (und Weihnachten kommt auch alsbald): Wer Lust auf Handwerkliches und selbstgemachte Notiz- oder Skizzenbücher hat, kann bei Franja online buchbinden lernen oder Wissen auffrischen; die Basics gibt es kostenlos.


Die Titelzeile ist in der Kottifraktur von Peggy Seelenmeyer gesetzt. Inspiration waren Berliner Straßenschilder, aber auch der Reiz, ultra-geometrische Schrift mit Fraktur zu kombinieren; Werkzeuge ein breites Holz für die vertikalen Frakturelemente, der Rest baut auf Kreisen (mit dem Zirkel gezeichnet) auf.

(Credit Foto rechts oben: Dahahm Choi)