Nachbericht 121. Typostammtisch: Bye-bye Buchstabenmuseum

Es war ein trauriger Anlass, aber ein sehr schöner Abend. Zum 20-jährigen Jubiläum und zum vorerst letzten Mal fand sich die Berliner Schriftgemeinde im Buchstabenmuseum unter den Bögen des S-Bahnhofs Bellevue ein; die große Eingangshalle war bis auf den letzten Stehplatz besetzt. Volles Haus!

Barbara Dechant, Inhaberin der wahrscheinlich größten Sammlung gebauter Buchstaben der Welt und dereinst zusammen mit Anja Schulze Gründerin des Museums, berichtete mit ihrem buchstäblichen Weggefährten Till Kaposty-Bliss zusammenfassend aus ihren Erinnerungen, aus der wildbewegten Geschichte der Sammlung und des Museums. Die Rede war sogar von einem gedankenlosen, kindischen und höchst kostspieligen Buchstabenraub, verbrämt als Kunstaktion, vor allem aber von besonderen Fundstücken, von Buchstabenbergungen unter widrigen und fröhlichen Umständen bis hin zu gewagten Rettungsaktionen, egal bei welchem Wetter. Die diversen Umzüge kosteten besonders viel Arbeit und wurden von vielen helfenden Händen begleitet. Das Buchstabenmuseum ist ein eingetragener Verein und viele der Mitglieder beteiligten sich nicht nur mit den mindestens 26 Euro pro Jahr, sondern halfen tatkräftig mit, trugen Buchstaben von A nach B, bauten Ausstellungen auf oder um, strichen Wände. Es ist seltsam, dies nun in der Vergangenheitsform schreiben zu müssen.

Die letzten Tage sind angezählt.

Die gute Nachricht ist, dass das Museum als Sammlungslager vorerst bestehen bleibt. Auch der Verein hat weiterhin Bestand. In absehbarer Zeit muss ein neuer, dauerhafter Verwahrungsort für die prächtigen, aber sperrigen, zum Teil sehr großen Lieblinge gefunden werden. Bis dahin soll es noch mindestens eine Sonderverkaufsaktion überzähliger Buchstaben und Inventars an interessiertes Publikum geben. Auch haben vereinzelte Berliner Museen Interesse an für sie thematisch passenden Teilbeständen der Buchstabensammlung bekundet; Barbara Dechant zieht mittelfristig diese Möglichkeit in Betracht – besser, als die ganze Sammlung zu zerpflücken und in ihre Einzelteile aufzulösen. Selbstverständlich wäre es ihr lieber, und allen Buchstabenfans ebenso, dass diese weltweit einmalige, historische Sammlung gebauter Lettern im Ganzen erhalten bleibt. Vielleicht findet sich doch noch ein finanzstarker Sponsor, eine Käuferin, eine Institution, die die komplette Sammlung erwirbt und das Museum wiederaufleben lässt?

Das Buchstabenmuseum Berlin ist nur noch bis Sonntag, den 5. Oktober geöffnet!

Bericht und Bilder aus der bewegten Museumsgeschichte, zusammengefasst von Buchstabenfreundin und (natürlich) Vereinsmitglied Sonja Knecht: Große Buchstaben, große Liebe

Ein paar Erinnerungen an den Abend vom 7. August 2025:

Jubiläum und Abschied – und Neubeginn?
Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin – volles Haus an jetzt schon legendärer Adresse …
Museumsgründerin Barbara Dechant (hier im Interview vom Museumsverband) und Vorstandsmitglied Till Kaposty-Bliss atmen zu Beginn des Abends noch einmal tief durch.
Publikum auf der Innenseite der Eingangshalle mit einem besonderen Hingucker im Hintergrund.
Alle Fotos: Team Typostammtisch

7. August 2025: Buchstabenmuseum

das Ende
Schlussstriche

Ein letzter Abend zwischen leuchtenden Lettern

Am 7. August treffen wir uns noch einmal im Buchstabenmuseum – einem Ort, an dem Buchstaben, aber auch Geschichten, Erinnerungen und das visuelle Erbe unserer Stadt bewahrt werden. Barbara Dechant, die Seele des Museums, gewährt uns Einblicke in die Sammlung – und in das, was sie so besonders macht. Sie erzählt von den bewegendsten Momenten, den Herausforderungen und der Leidenschaft hinter dem Sammeln; von dem, was es bedeutet, ein solches Museum am Leben zu halten. Offen spricht sie auch über das, was viele nicht sehen: dass diese Sammlung mehr kostet, als sie einbringt. Und dass die Ausstellung in den S-Bahnbögen bald endgültig schließen muss.

Für alle, die das Museum noch nicht kennen: Hier leuchten die Schriftzüge vergangener Jahrzehnte – aus Ost und West, von kleinen Läden und großen Marken, von Orten, die es längst nicht mehr gibt. Im Buchstabenmuseum wird sichtbar, wie sich Berlin verändert – und spürbar, was dabei verlorengeht.

Der Ablauf: Einlass (kostenfrei) ab 18 Uhr, Barbaras Vortrag beginnt gegen 19 Uhr.
Danach habt ihr ein letztes Mal die Gelegenheit, die Ausstellung gemeinsam zu erleben. (Der Eintritt der separaten Ausstellung ist kostenpflichtig – einige Coronahilfen müssen noch zurückgezahlt werden.) Kommt vorbei, bringt Freund·innen mit – und lasst uns zusammen Abschied nehmen von einem Ort, der Berlin ein Stück Seele bewahrt hat.

Wo? Im Buchstabenmuseum, Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin.
Das ist in der Nähe des S-Bahnhofs Bellevue direkt unter der Bahnstrecke. Der Eingang zum Buchstabenmuseum ist ein großes rotes Tor auf der Hochhausseite (Hansaviertel). 


Berlin HKW 28 – 29 August: Forward Festival (creativity)
Forward Festival Berlin 2025 – The Creative Hub for Design & Inspiration

Berlin 30 August: Lange Nacht der Museen
Japanische Kalligrafie Workshop
Zeichen der Liebe: Kalligrafie-Workshop mit Sugano Matsusaki | Lange Nacht der Museen
Sütterlin-Workshop
Ein Liebesgruß in Sütterlin | Lange Nacht der Museen

Berlin 10 – 14 September: Berlin Art Week (Kunstfestival)
Berlin Art Week

Potsdam 12 – 14 September: Hypergraphia (Graffiti, Street-Art, Performances, Ausstellungen, Konzerten, Filmvorführungen, Gesprächsrunden und vielem mehr)
Hypergraphia

Berlin 26 – 27 September: Kalligrafie – Schrift schreiben wird zu Schriftbildern
Kalligrafie – Schrift schreiben wird zu Schriftbildern Grafik 2.25.1 | Lette-Akademie Berlin


Die Titelzeile ist gesetzt in der Buchstabenmuseum-Schrift von LucasFonts. Man kann sie auf der Museums-Website kostenlos herunterladen.

16.05.2025: Mastering Type 2023/24

Was ist der aktuelle Stand im Typedesign? Womit beschäftigen sich Studierende zur Zeit, welche spannenden Ideen werden umgesetzt? Wie viel kann man eigentlich innerhalb von kurzer Zeit wuppen? Das fragen wir uns jedes Jahr und stellen für euch in der Veranstaltungsreihe Mastering Type die Abschlussprojekte verschiedener Typedesign-Studiengänge aus. Dieses Jahr dabei: Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR), EsadType (FR), Écal (CH) und ANRT (FR).

Achtung, diesmal findet der Typostammtisch nicht wie gewohnt donnerstags statt. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitagabend. Am Samstag könnt ihr die Projekte noch einmal in Ruhe anschauen. Zusätzlich wird es Kurzvorträge geben, bei denen einige Studierende ihre Arbeiten genauer vorstellen. Zu Gast sind wir in den Räumen der Weißensee Kunsthochschule Berlin.

What is the current state of type design? What are students currently working on, what exciting ideas are being realised? How much can you actually manage in a short space of time? We ask ourselves this question every year and exhibit the final projects of various type design degree programmes for you in the Mastering Type event series. This year’s participants are Reading (UK), TypeMedia (NL), TypeParis (FR), EsadType (FR), Écal (CH), ANRT (FR).

The exhibition opening is on Friday evening. On Saturday you can view the projects again at your leisure. There will also be short talks in which some students will present their work in more detail.

Das Programm im Überblick: / Program overview:

Freitag, 16.05. / Friday
Ausstellungseröffnung um 18:30 Uhr / Exhibition opening 6:30 p.m.

Samstag, 17.05. / Saturday
Vorträge Alumni: 15 Uhr / Project presentations 3 p.m.
Ausstellung ist geöffnet von 15 bis 18 Uhr / Exhibition is open from 3 to 6 p.m.

Wo? In der Aula der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
1. Obergeschoss (kein Aufzug) / 1st floor (no elevator)

Bis dahin, wir freuen uns!
Typostammtisch-Team


Am 5. Mai spricht Lukáš Kubík online im Rahmen der CrossAsia-Talks der StaBi zum Thema „(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection“. Bereits zum dritten Mal finden am 9. Mai die Hypertalks von FutureFonts mit spannenden Vorträgen statt – online und zu verträglicher mitteleuropäischer Uhrzeit. Falls ihr beim April-Stammtisch nicht dabei wart, könnt ihr noch bis zum 9. Mai die Ausstellung „Further Reading – Language and Text as Means of Inclusion“ an der FH Potsdam anschauen. Und wenn ihr in Potsdam seid, lohnt sich auch das Museum Barberini mit der Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“. Am 20. Mai hält Jiri Oplatek einen Vortrag bei der tgm (Live-Stream verfügbar). Es lohnt sich auch, die Veranstaltungen von Words of Type auszuchecken, im Mai z.B. „Introduction to Cyrillic“ und „Legibility research from a non-Latin perspective“.

Der nächste Typostammtisch findet am 12. Juni statt und wird ein Verlagsabend sein.


Die Titelzeile ist und die Schriften im Beitragsbild sind in der Garnish von Anagha Narayanan gesetzt. Das Bild hat Lucas de Groot aufgenommen.

Nachbericht 118. Typostammtisch: Berlin goes Potsdam

Neue Aufkleber von Samira Rehmert und Lukas Horn 🔥

Der Frühling trägt die Leute raus – sei es nach Kopenhagen, wo sich viele aus der Typostammtischcommunity von der zeitgleich stattfindenden ATypI inspirieren lassen – oder, nur ein paar S-Bahnstationen entfernt, nach Potsdam, wo es nicht minder spannende Schriftinhalte zu sehen und zu hören gibt. Auch viele Potsdamer·innen nutzen das nahe Gastspiel; glücklich, dass der Weg für sie ausnahmsweise mal kürzer ist.

Der Typostammtisch ist zu Gast am Fachbereich Design der FH Potsdam. Dort wird an diesem Abend die Ausstellung Further Reading eröffnet, die Studierende unter der Leitung von Prof. Christina Poth und Prof. Susanne Stahl konzipiert haben. Dazu später mehr. Zunächst einmal ganz herzlichen Dank, dass wir kommen durften!

Aufbau der Ausstellung
Ankommen des Publikums

Als Einstieg in die Tandem-Veranstaltung gibt es einen Typostammtisch-Vortrag von bekannten Gesichtern: Oliver Johannsen und Martin Gnadt. Die beiden haben schon einmal einen tollen Graffiti-Spaziergang rund um den Mauerpark für den Typostammtisch organisiert. Oli präsentierte außerdem gemeinsam mit Reinhard Deutschmann in unserem Bücherkurzvorstellungsformat das Magazin „Hypergraphie“.

Heute treten Martin und Oli als Teil eines Potsdamer Kollektivs auf: Seit 2020 organisieren sie das Hypergraphia-Festival auf dem Freiland-Gelände in der Nähe des Hauptbahnhofs. Und ja, richtig vermutet, das hängt mit dem erwähnten Magazin zusammen.

Oliver Johannsen und Martin Gnadt

Die beiden stellen sich vor (FH Potsdam-Absolvent Oli, Dozent-Student Martin) und stellen auch gleich klar, dass „Hypergraphia“ nicht Englisch, sondern Deutsch [hyːpɐˈɡʁafia] ausgesprochen wird. Sorry, offensichtlich sind wir seit Scooter so sehr an die englische Aussprache von „Hyper (Hyper)“ gewöhnt. Nächste Korrektur: Es geht nicht um Street-Art, sondern um Urban-Art – ein umfassenderer, wertschätzenderer Begriff, den wir gern ab sofort benutzen. Außerdem erfahren wir, was es mit dem Namen des Festivals auf sich hat. Dieser leitet sich nämlich von „Hypergrafie“ ab, einem manischen Schreibzwang. Zunächst gab es das gleichnamige Magazin, aus dem ein Schriftprojekt entstand, und im Folgenden ein ganzes Festival – Hypergraphia, das diverseste Graffiti-Festival Europas!

Die Schrift als Klammer verschiedener Unternehmungen

Martin und Oli geben einen Überblick, was sich seit ihrem Einstieg 2020 in Sachen Hypergraphia-Festival getan hat. Wir sehen Fotos aus den vergangenen Jahren, die sofort Lust auf Sommer und Schreiben machen. Außerdem erfahren wir etwas über das Freiland-Gelände, das dank unterschriebenem Erbpachtrechtvertrag für die nächsten 66 Jahre sicher betrieben werden kann. Keine schlechte Grundlage in diesen Zeiten! 

Die beiden nehmen uns mit in die Entstehung der jährlich wechselnden Corporate Designs des Festivals. Alle arbeiten mit der selben Schrift, einer schablonierte Interpretation der DIN 1451 (einst Normschrift für Verkehr und Logistik) in unterschiedlichsten Facetten, Defragmentierungen und gestalterischen Schwerpunkten. Außerdem erfahren wir von Battle-Disziplinen (Taggen, Throw Up, Bierkasten, 2m Abstand zur Wand, so hässlich wie möglich, malen per Overhead-Projektor-Projektion auf Häuserwände), der Broken-Windows-Theorie (kritisch zu betrachten!) und der Buchempfehlung Calligrafitti von Nils „Shoe“ Meulmann. 

Nachdem das Festival und die Organisator·innen 2024 pausierten, geht es 2025 mit neuem Team vom 12. – 14.09.2025 auf dem Potsdamer Freiland-Gelände weiter (Updates am besten hier). Leidenschaftlich rufen Martin und Olli dazu auf, das Event zu unterstützen, sei es mit Geld- oder Sachspenden (Siebdruck-, Schalungsplatten oder anderes geeignetes Material), oder personeller Unterstützung (Licht, Musik, Planung). Ein großer Fokus wird dieses Jahr darauf liegen, noch mehr FLINTA*-Personen eine Bühne zu geben. Unterstützung und Teilnahme wärmstens zu empfehlen!

Spendenkampagne: Graffitiwände erneuern
Spendenkampagne: Freiland-Gelände unterstützen
Mitmachen/Sachspenden: gern per Mail melden!

Für den zweiten Teil des Abends verlassen wir das Fotostudio – Getränke sind dort schließlich verboten – und hören gespannt den Professorinnen Christina Poth und Susanne Stahl im Foyer zu: Sie stellen die Ergebnisse des Hauptprojekts Further Reading vor. Es geht um Sprache als mächtiges Tool zur Inklusion, um die Grenzen zwischen Leserlichkeit und Unleserlichkeit, um einfache und gendergerechte Sprache. Die Ergebnisse, die wir anschließend in der Ausstellung besichtigen können, erkunden das Thema auf sehr breite Art und Weise und laden durch verschiedene Perspektiven ein, sich mit in- und exkludierenden Elementen von Texten auseinanderzusetzen.

Prof. Susanne Stahl und Prof. Christina Poth eröffnen die Ausstellung
Fotos: FHP / Hanna Hauten

Die Ausstellung ist noch zu sehen bis zum 09.05.2025. Die zweite Potsdam-Empfehlung dieses Nachberichts!

Einfach mal raus, den Kopf lüften, sei es in Berlin, Potsdam oder Kopenhagen. Einen schönen Frühling wünschen wir.

Nachbericht 116. Typostammtisch: Typostammquiz 2024 zum Nachraten

Raten in imposanter Umgebung: Erneut darf der Typostammtisch in der Zwingli-Kirche gastieren. Es ist Anfang Dezember, der riesige Weihnachtsbaum steht noch etwas wackelig und ein Mitarbeiter der Kirche fragt schweißgebadet, ob wir Kinder dabei hätten, die eventuell rennend den Baum zu Sturz bringen. Nein nein, es trudeln nur erwachsene Ornitholo- äh Typografiebegeisterte ein, begrüßt von der erwähnten tollen Kulisse und einem geheimnisvollen Vogel, nennen wir ihn den Wartevogel, der mit dem Folgenden absolut nichts zu tun hat:

Nun aber genug der Anekdoten. Klappern wir doch mal die Hardfacts ab.

Die Gewinnergruppe der Quiz-Edition 2023, namentlich Fabian Archner, Jürgen Huber, Petra Jentschke, Savva Terentyev und Thomas Maier, haben sich vorbildlich im virtuellen und realen Raum getroffen und die diesjährigen Fragen ausgetüftelt. Läuft. Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle!

Auch einen herzlichen Dank an Wolfgang Friebel vom KulturRaum Zwinglikirche e.V. für die Vorbereitungen in der Kirche und dass wir erneut zu Gast sein durften. Verena Gerlach, danke für den Vorschlag und dein Engagement an der Bar. Einmal Gastro, immer Gastro! Die Getränkeeinnahmen gingen übrigens komplett an den KulturRaum. Danke auch an alle, die Geschenke für den Gabentisch mitgebracht haben. Gleich vorweg: Wir sind dieses Jahr nicht hinterhergekommen, alles zu dokumentieren. Die Liste wird also diesmal wegfallen. Wir hatten dank Lucas de Groot und Thomas Maier viele Bücher aus Jan Middendorps und Eckehard Schumacher-Geblers Nachlass. Mögen sie an leidenschaftliche und interessierte Neubesitzer·innen geraten sein.

Der Gabentisch ist voll, die Gruppen finden sich und nehmen Platz. Knuspern hier, Schlürfen da – Quizbereitschaft ist hergestellt! Thomas Maier gibt den Günter Jauch und sogar die Optik der Folien passt zur Million:

Zweitberuf Moderator

Weil’s letztes Jahr so schön war und in der Vorweihnachtszeit bekanntlich Terminkollisionen und krankheitsbedingte Ausfälle eher die Regel als die Ausnahme sind, gibt’s auch dieses Jahr die Quizfragen zum Nachraten. Kleines nachträgliches Weihnachtsgeschenk. Ein Klick auf die Frage öffnet die Antwort. Dann keinesfalls in der Antwortansicht die Pfeile betätigen, sonst Spoiler! Viel Spaß.

Wer zum fully immersive Experience noch Sound dazubraucht: Here you are.

Continue reading „Nachbericht 116. Typostammtisch: Typostammquiz 2024 zum Nachraten“

05.12.2024: Typostammquiz

Berlin zeigt sich im schönsten Grau, die Sonne wird eine rare Gästin und der Weihnachtsmarkt am Alex hat seit gefühlt drei Monaten geöffnet. Richtig: Es ist Typostammquizzeit! Unser traditionelles Quiz am Ende des Jahres, bei dem alle eingeladen sind mitzuraten, nähert sich.

Falls ihr noch keine Vorstellung von so einem Quizabend habt: Der Nachbericht des letzten Jahres vermittelt einen Eindruck. Es gibt sogar alle Fragen zum Nachraten! Alle sind herzlich eingeladen – egal ob Beginnende oder Typopros. Nach 2022 dürfen wir erneut in der Zwingli-Kirche zu Gast sein, in der normalerweise Veranstaltungen des KulturRaum Zwingli-Kirche stattfinden. Es gibt – neben obligatorischem Spaß und knisternder Spannung – wieder tolle Sachpreise zu erquizzen*. Alle haben eine Chance auf unseren Quiz-Wanderpokal. Da ihr in ausgelosten Quiz-Grüppchen antretet, muss niemand alleine raten oder alles wissen. Um die Gemütlichkeit komplett zu machen, wird es einige heiße Leckereien geben. Noch eine Bitte: Auch wenn die Kirche dieses Jahr etwas stärker geheizt wird, zieht euch bitte warm an!

Falls ihr Preise beisteuern möchtet, sei es ein Typo-Buch, Plakat, eine Schriftlizenz oder ähnliches, meldet euch bei der Sammelstelle* oder bringt die Sachen (rechtzeitig) direkt zum Quiz mit. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf euch!
Euer Typostammtisch-Team

Wann? Donnerstag, 5. Dezember 2024, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30; Eintritt frei
Wo? Zwingli-Kirche, Rudolfstraße 14, 10245 Berlin-Friedrichshain

* Gabentischsammelstelle ist bei LucasFonts, zu den üblichen Bürozeiten.


Falls ihr Kinder kennt, die Freude an Buchstaben haben, sei euch der Workshop „Lettering For Kids“ mit Tezay Kir am 23. November bei Boesner empfohlen. Am 29. November spricht Schriftgestalter und Typostammgast Bernd Volmer bei den Creative Mornings. Beim Letterform Archive gibt es immer spannende, oft kostenlose Online-Vorträge, z.B. am 3. Dezember We Need New Glyphs zum Thema genderneutrale Zeichen. Am 5. Dezember, also parallel zum Typostammtisch, gibt es in der Staatsbibliothek einen Vortrag zur kalligrafischen Vielfalt der Turfan-Oase (Chinesisch Zentralasien) von Dr. Aysima Mirsultan und Dr. Cordula Gumbrecht. Ebenfalls in der Reihe Schriftbilder findet am 9. Januar ein Vortrag von Susanne Nagel über die Berliner Sammlung Kalligrafie statt. Am 17. Dezember wird der Dokumentarfilm über den DDR-Illustrator Werner Klemke im Kino Toni gezeigt. Wer tiefer in die arabische Kalligrafie eintauchen möchte, kann das in einem Workshop vom 18.–19. Januar am Kalamon Institut für Arabische Sprache tun. Wenn ihr Interesse an Murals, Graffiti und Urban Art habt, möchten wir euch das Urban Nation Streetart Museum in Schöneberg empfehlen. Die aktuelle Ausstellung heißt „Love Letters to the City“.


Die Titelzeile ist vom Typostammtischteam.

10.10.2024: Future Fonts

Schriften werden fertiggestellt sein. Grammatikalisch gesehen steht dieser Satz im Futur II. Gleichzeitig beschreibt er ein einleuchtendes, designer·innenfreundliches und absolut spannendes Geschäftsmodell: Future Fonts. Was es damit genau auf sich hat erklären uns die beiden Köpfe hinter dieser Idee. Herzlich Willkommen, nach weiter Anreise aus Amerika: Lizy Gershenzon und Travis Kochel!

Type, like everything and everybody else, is in progress. This fact provides the basis of an evident, designer friendly and absolutely thrilling concept: Future Fonts. Lizy Gershenzon and Travis Kochel, founders and owners of Future Fonts, will join Typostammtisch to share different perspectives on their business and creative universe (talks in English). A warm welcome to Travis and Lizy, coming all the way from America!

Watch out! After the presentations you’ll have the possibility to show your own typefaces in progress to Future Fonts designers to get feedback. These mini crit sessions will take place in a separate room.

In ihren Vorträgen (auf Englisch!) geben uns Travis und Lizy verschiedene Perspektiven auf Future Fonts und das damit einhergehende Schrift-Universum. Danach habt ihr die Möglichkeit, eure eigenen werdenden Schriften einigen Future Fonts Designer·innen zu zeigen und Feedback zu erhalten. Diese Mini-Crit-Sessions finden in einem separaten Raum statt.

Wir freuen uns auf euch.

Wann? Am Donnerstag, den 10. Oktober um 18:30 Uhr / Thursday, October 10, 6:30 p.m.
Wo? Kiezraum LauseRia, Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin (2. Hinterhof Erdgeschoss) / Second backyard, ground floor

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


Am 6. Oktober steigt online der kostenlose Letterpress Summit der Community Ladies of Letterpress. Der Zusatz „The State of the Art and Craft“ klingt vielversprechend! Am 9. Oktober beschäftigt sich eine weitere Ausgabe der Ignite Future Talks in der p98a mit KI und Design. Online und zu einem sehr fairen Preis findet vom 16.–20. Oktober das Inscript Festival zu experimenteller Schrift statt (Vorträge im Nachgang streambar). Am 24. Oktober startet die Vortragsreihe Schrift.Bilder.Schrift mit Fokus auf Kalligrafie an der StaBi unter den Linden: Den Auftakt macht Sybille Krämer zum Thema Schrift, Schriftbildlichkeit, Digitalität. Am 7. November spricht Christoph Rauch über Osmanische Kalligrafie. Weitere spannende Vorträge u.a. von Petra Rüth und Ulrike Rausch folgen – unbedingt im Auge behalten! In diesem Herbst seien euch auch die Fachvorträge zum Thema Inklusives Kommunikationsdesign und Leichte Sprache der tgm ans Herz gelegt; z.B. am 7. November von Albert-Jan Pool und Antonia M. Cornelius zum Thema Leichte Sprache und Schrift. Noch bis 20. Dezember könnt ihr bei der Ausstellung Droste Digital im StaBi Kulturwerk über die handgeschriebenen Manuskripte von Annette Droste-Hülshoff wandeln. Und nochmal StaBi (aber in einem anderen Haus und noch bis 26. Januar): Bei der Ausstellung Displayed Words geht es um poetische Begegnungen im urbanen Raum.


This month’s header typeface is Kablammo, designed by Travis Kochel and team, published by Vectro Type / Googlefonts. The pictures were provided by Lizy and Travis. Thank you!

04.07.2024: Adam Romuald Kłodecki aka Theosone

Please scroll down for the English version.

Der kalendarische Sommeranfang liegt hinter uns und wir möchten mit euch einen in dreifacher Hinsicht ganz besonderen Sommerabend verbringen: Erstens freuen wir uns auf inspirierende Einsichten von Adam Romuald Kłodecki (@Theosone) – seines Zeichens Kalligraf, Tattoo-Artist, Industriedesigner, Gründer des Scriptorium Berlin und der Plattform Calligraphy Masters. Adam wird uns seinen Skizzen- und Arbeitsprozess, sowie seine Tools näher bringen (Vortrag auf Englisch).

Zweitens dürfen wir im Rahmen der Reihe Type & Wine (immer sommerdonnerstags!) zu Gast im und vor dem schönen Buchstabenmuseum sein. Vor dem Stammtisch ist das Museum regulär geöffnet – für euch eine tolle Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung „Final Sale“ anzuschauen. Und drittens bildet der Typostammtisch sozusagen die Vorband für das diesjährige Berlin Letters Festival, das am 05. Juli startet. Ihr könnt euch also ganz vorfreudig mit uns auf das Festival einstimmen (pssst, kleine Überraschung unten in den Veranstaltungstipps). Wenn das mal keine drei guten Gründe sind …!

Summer has officially started and we would like to celebrate a special summer evening with you in three respects. Firstly, we’re very happy to welcome calligrapher, tattoo artist, industrial designer, founder of Scriptorium Berlin and Calligraphy Masters — Adam Romuald Kłodecki (@Theosone)! Adam will be sharing insights of his work, inspiration and tools (talk in English).

Secondly, it’s great to be at Buchstabenmuseum as part of their “Type & Wine” events happening every Thursday this summer. The museum will be open before Typostammtisch, which is a great opportunity for you to see the current exhibition “Final Sale”. Aaaand, the third reason why this is going be a special evening: Typostammtisch inofficially works as opening act of Berlin Letters festival starting on July 5. Because we’re so excited, you get a little surprise (see the event news below).

Wir freuen uns auf euch.

Wann? Donnerstag, den 04. Juli, Beginn schon 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr
Der Eintritt zum Typostammtisch ist frei.
When? Thursday, July 4, starting at 6 p.m. (door’s open 5:30 p.m.)
Admission to Typostammtisch is free.
Wo? Buchstabenmuseum, Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


Sommerzeit ist Rundgangzeit. An einem langen Wochenende vom 18. bis 21. Juli (individuelles Programm beachten!) finden sowohl die Werkschau an der HTW, als auch die Rundgänge an der Kunsthochschule Weißensee und der UdK statt. Zudem gibt es momentan gleich zwei spannende Plakatausstellungen: 100 Beste Plakate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zum 07. Juli im Kulturforum, sowie Niklaus Troxler – Serious Fun, zu sehen bis zum 16. August im CVAB.

*

Berlin Letters Überraschung: 20% auf alle Workshops gibt es bis Ende Juni mit dem Rabatt-Code h57p3zuj (Workshops auch ohne Festival-Ticket buchbar) / Berlin Letters surprise! Save 20% on all workshops until the end of June with this code: h57p3zuj (workshops can be booked separately without a festival ticket).


Die Titelzeile ist in der Kyle von Ligature Type gesetzt, erschienen bei Blaze Type. Die Bilder wurden vom Scriptorium und vom Buchstabenmuseum bereitgestellt. Danke!

Nachbericht 111. Typostammtisch: A Tribute to FontShop

Alle Schwarz-Weiß Fotos: Norman Posselt

Der Typostammtisch lädt zur FontShop-Retrospektive. In der vollbesetzten Udk-Aula breitet der heutige Talkmaster Jürgen Siebert die Geschichte des FontShops vor dem aufmerksam lauschenden Publikum aus – in a Nutshell sozusagen. Mit auf dem Podium: Ivo Gabrowitsch, Erik Spiekermann und Petra Weitz, die vom Talkmaster mit Stichworten versorgt werden und viele interessante, nachdenkliche und vergnügliche Anekdoten beizutragen wissen.

FontShop wurde 1989 in bewegten Zeiten gegründet. Und wer reißt da die Mauer ein?
Foto: Norman Posselt
Zunächst war FontShop ein einzelner Schreibtisch neben dem MetaDesign-Büro in der Motzstraße. Ende 1989 bezog das das Team dann ein Büro im einzigen Haus auf weiter Flur: Hier im Bild der erste Firmensitz auf dem damals beinahe unbebauten Potsdamer Platz. An die Zeit in der Motzstraße erinnert sich Petra:


„Da saßen wir nun in diesem kleinen Kabuff und haben darauf gewartet, dass jemand anruft und eine Schrift bestellt.“ 

Petra Weitz
Vom Mailorderversand mit Fonts auf Disketten zu einem der ersten Anbieter für Webfonts.


„Eigentlich haben alle im Versand angefangen.“ 

Petra Weitz

FontShop war der erste maßgeblich von den Designern geführte und gelenkte Schriftenvertrieb. Das Geschäftsgeheimnis? Laut Jürgen Siebert die Anpassung der jeweils neuen Technologien, immer in enger Zusammenarbeit mit den Schriftgestalterinnen und Schriftgestaltern.

Experimente, wie z.B. die Random-Fonts Beowolf (von Erik van Blockland und Just van Rossum, 1990) gehörten dabei genauso zum Leistungsspektrum …
… wie die exzessive Zweckentfremdung von OpenType-Features in der Diagrammschrift Chartwell (von Travis Kochel, 2012), um nur zwei innovative Beispiele aufzuzeigen.
Faxkommunikation zwischen Just van Rossum und Erik Spiekerchef. War damals so, das mit den Faxen.
Das Fontshop-Logo konnte aus verschiedenen Schriften bestehen und basierte auf aneinandergereihten Quadraten.


„Heute würde man dafür Design Thinking machen und zwei Tage aufs Land fahren.“ 

Erik Spiekermann
Das originale FontShop-Logo von Neville Brody (schwarz/rot) entwickelte sich zur allseits bekannten Farbkombination schwarz/gelb.
Doch, ein Chart weiter: Zwei F ineinander zu verschachteln, auf diese Logoidee kamen offenbar auch andere Unternehmen …
Welche Entwürfe wurden zu FontShop-Schriften? Darüber zu entscheiden, war Aufgabe des Type Boards. In wechselnder Besetzung wurden in dieser Runde regelmäßig Einreichungen begutachtet und das Programm kuratiert.

Zum Schriftenrepertoire haben die Podiumsgäste dabei durchaus unterschiedliche Erinnerungen:

Jürgen: „Das war minutiös geplant durch das TypeBoard.“
Darauf Erik: „Ich habe in meinem Leben noch nichts minutiös geplant.“

Auch Ivo plaudert aus dem Nähkästchen, zum Beispiel über Naming-Prozesse:


„Ich war kein großer Fan des Namens ‚FF Mark‘. Im Nachhinein ist es gut, dass die Schrift so heißt. Die Bedeutung ‚Trademark‘ bzw. ‚Marke‘ hatten wir nur beiläufig mitgedacht.“ 

Ivo Gabrowitsch
Der bereits erwähnte Neville Brody war Initiator des Magazins Fuse. Daraus entwickelte sich …
… die Fuse-Konferenz, ein internationales Zusammentreffen zur Typographie. Aus der Fuse wurde schließlich die Typo Berlin, zeitweise die größte Designkonferenz Europas.

Beim Q&A gibt es Aufklärung zu den verschachtelten und dramatischen Geschehnissen rund um den Verkauf. Ein Hauch von Kollektivaufarbeitung, 10 Jahre danach, mit durchaus emotionalen aber auch gereift-grasüberwachsen-milden Aussagen von Publikum und Podium. Oder wie Petra es formuliert:


„Entweder ihr glaubt es jetzt – oder nicht!“ 

Petra Weitz

Schwenk aufs Publikum mit einigen Diskussionsstreiflichtern: Die FontShop-DNA lebt in den vielen kleinen und größeren Vertriebsmodellen weiter. Das Verblassen von etwas Großem schafft Raum für viele Kleine, die ihrerseits wachsen können – und Fehler machen. Um Transparenz geht es auch: Die FontShop-Zeit (aber auch das letztliche Ende) als Beispiel für Unternehmertum, das nie welches sein wollte – aber die Rolle lernen musste. Zur Sprache kommen Naivität und Realität, geerntete Früchte und gekaufte Juwelen.

Deutlich wird an diesem Abend: FontShop war nicht nur durch die Schriften prägend für die Zeit. Es waren auch (und vor allem) die beteiligten Menschen, die im FontShop selbst oder in dessen Umfeld tätig waren, die das Unternehmen zu einem besonderen gemacht haben. Viele von ihnen sind an diesem Abend anwesend.

Einen ganz herzlichen Dank an:

unsere Podiumsrunde, namentlich Petra Weitz, Jürgen Siebert, Erik Spiekermann und Ivo Gabrowitsch, für eine toll vorbereitete Zeitreise und eure Offenheit. Danke an die Udk, dass wir die Aula nutzen durften und an Lucas de Groot, der seine bestens archivierte FontShop-Drucksachen-Sammlung zur Ansicht mitgebracht hat. Außerdem ein großes Dankeschön an Norman Posselt, der viele bekannte Gesichter und die Stimmung an diesem Abend so wunderbar eingefangen hat. Seine Bilder möchten wir euch nicht vorenthalten (und ihr könnt alle bei Flickr anschauen):

11.04.2024: A Tribute to FontShop

Zeiten ändern sich. Zeiten ändern uns. Zeit wird’s für gemeinsame Erinnerungen und Reflektion!

1989 von Joan und Erik Spiekermann gegründet, hat das „Versandhaus für digitalisierte Schriften“ (lt. Wikipedia) viele Menschen begleitet und inspiriert. Viele von euch haben FontShop mit aufgebaut und weiterentwickelt. Ein Stück Berliner Schriftgeschichte also, das wir mit euch in einer Mischung aus Gesprächsrunde, Mitarbeiter·innen- bzw. Ehemaligentreff und Feierabendbier würdigen möchten. Wem FontShop nichts (mehr) sagt, ist herzlich eingeladen, sich ein Bild zu machen.

Zur Podiumsdiskussion, moderiert von Jürgen Siebert (ehem. Leiter Marketing und Vorstand FSD*), treffen sich Erik Spiekermann (Gründer und ehem. Gesellschafter), Petra Weitz (ehem. Managing Director FSI) und Ivo Gabrowitsch (ehem. Marketing Director FSI).

Ihr seid herzlich eingeladen, FontShop-Merch und Publikationen zur Ansicht und zum Tausch mitzubringen. Zur Einstimmung in das Thema gibt es lesenswerte Artikel u.a. auf Jürgen Sieberts Fontblog und Sonja Knechts Seite Txet.

Wann? Donnerstag, den 11. April, Beginn schon 18:30 Uhr, Einlass 18:00; Eintritt frei
Wo? Medienhaus UdK Berlin, Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin-Schöneberg. Wir sind in der Aula im 1. Stock.

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


Rückblick: Den Nachbericht des 110. Typostammtischs mit Mark van Leeuwen und Savva Terentyev könnt ihr hier lesen.

Am 9. April ab 18:00 Uhr stellen sich in der Reihe Indie Stabi in der Staatsbibliothek die Verlage PULP Master und Hirnkost vor. Das Buchstabenmuseum startet ab 9. Mai und bis Oktober jeweils donnerstags die Reihe Type & Wine – Your Type Moment After Work. Es wird Austausch und kurze Vorträge im eigenen Vorgarten geben, sowie Getränke und auch Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder. Kurzfristig informieren könnt ihr euch via Instagram. Bis auf weiteres läuft im Kunstgewerbemuseum die Reihe More than Human – Design nach dem Anthropozän. Laut Webseite eine „diskursive Plattform mit Pop-up-Ausstellungen, Vorträgen (…), um sich mit dem komplexen Konzept More than Human aus der Perspektive der Gestaltungsdisziplinen, insbesondere des Designs, auseinanderzusetzen.” Last but not least: Tickets für Berlin Letters vom 5. bis 7. Juli sind nun erhältlich.


Die Titelzeile ist in der Scala von Martin Majoor gesetzt, einer FontShop-Schrift der ersten Stunde, vorgeschlagen von unseren Podiumsdiskussionsgästen.

* FSD: FontShop Deutschland; FSI: FontShop International; Fontshop ist eine Marke der Monotype Imaging Inc.