28.07.16: Viktoriya Grabowska

58_ViktoriyaLetzen Monat war mit Henning Krause ein alter Bekannter der Berliner Typo-Szene bei uns zu Gast; diesmal freuen wir uns, ein noch recht neues Gesicht präsentieren zu dürfen.

Viktoriya Grabowska ist aber bei weitem keine Unbekannte. Aufgewachsen auf der Halbinsel Krim in der Ukraine, lebt und arbeitet sie als freischaffende Grafikdesignerin und Schriftgestalterin in der Nähe von Poznań in Polen. Neben ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Designern und Schriftherstellern wie Sorkin Type, Darden Studio, Lineto und Rosetta Type unterrichtet sie in Poznań an der University of Arts und an der School of Form. In ihren Projekten lotet sie die Grenzen von Lesbarkeit aus und spielt mit verschiedenen ideologischen und historischen Ursprüngen.

Neben expressiven Display-Schriften mit starkem Schreibschriftcharakter – Paradebeispiele sind die von gebrochener Schrift inspirierte Fruktur und die kopflastige Kavoon – gilt ihr Hauptinteresse nicht-lateinischen Schriftsystemen. Erst kürzlich erarbeitete sie die kyrillische Version für die von Cornel Windlin gestaltete Alpha Headline für das Corporate Design des Fernsehsenders »Eurosport«.

Der Vortrag ist auf Englisch.

Wann? Am Donnerstag, den 28. Juli um 19 Uhr.
Wo? Im Café Bilderbuch, Akazienstraße 28, 10823 Berlin
U-Bahn: Linie U7 bis Eisenacher Straße
S-Bahn: Linie S1 bis Julius-Leber-Brücke
Bus: 104/106/187/M48/M85/N42 Kaiser-Wilhelm-Platz

Bis dahin euch allen eine gute Zeit,
euer Typostammtisch-Team

Noch ein paar aktuelle Schrift- und Design-Veranstaltungen in Berlin:

Vom 21. bis 24. Juli findet der alljährliche Rundgang der UdK Berlin statt, am 22. und 23. Juli werden auch an der FH Potsdam die Arbeiten der Studierenden gezeigt. Eine Woche später öffnet die HTW Berlin für ihre Werkschau die Türen. Gleichzeitig starten am 29. Juli – erstmalig und kostenlos! – die Berlin Type School Away-Days. Unter dem Titel „Gerade – Design und soziale Verantwortung“ finden Anfang September die 17. Tage der Typografie in Berlin-Wannsee statt.

Die Titelzeile wurde in der Rymex von Viktoria Grabowska gesetzt, die demnächst bei Rosetta Type erscheint und ihre Ursprünge in der Workshop-Reihe Ala has a pen hat. Das Titelbild zeigt Skizzen des Projekts.

Nachbericht Typostammtisch #57: Localize it, Henning Krause

Die meisten Menschen wundern sich darüber, dass es wiederum andere Menschen gibt, die sich ausschließlich mit Schrift beschäftigen. Vermutlich wundern sich manche noch mehr, dass es sogar Menschen gibt, die Schriften produzieren – denn schließlich ist Schrift doch einfach da.

Lokale Unterschiede in der Schreibweise von Buchstaben sind auch einfach da. Soweit kein Thema, wenn die entsprechenden regionalen Unterschiede ausschließlich mit Hand aufs Papier gebracht werden. Doch wie sieht es aus, wenn man einen Computer benutzen möchte? Was passiert, wenn dieser auch noch Zugang zum Internet hat und ich damit einen elektronischen Brief verfassen will? Was passiert, wenn ich eine Textdatei verschicke, die jemand tausende Kilometer weiter auf einem anderen Kontinent mit einer anderen Schrift öffnet? Wie verhält sich der Text in der Mail? Andere Region? Andere Spachen? Anderes Encoding?

IMG_1511-57548
Stammtischbesucher Gunnar Bittersmann im Gespräch mit Henning Krause

Henning sprach hierbei nicht über die unterschiedliche Gestaltung von Buchstaben (das sei eine weitere Präsentation) – heute wolle er sich auf die Technik konzentrieren. Wer die Vorträge vom Amelie Bonet und Jan Charvát auf den TypoLabs verpasst hat, wird sich nun doppelt über die Zusammenfassung von Henning gefreut haben. In seinem Vortrag ist wunderbar deutlich geworden, dass er mit seinem Team die großartige Chance hat, „das richtige zu tun“, um es in seinen Worten zu sagen. Mit der Avenir Next will er mit seinem Team ein Belegexemplar entwickeln, wie in Zukunft mit lokalen Alternativen technisch umgegangen werden kann. Hierzu soll es ein Whitepaper geben, das nicht in den Tiefen Monotypes versteckt bleibt, sondern öffenltich gemacht werden und damit uns allen zugute kommen soll.

Besonders faszinierend fanden wir die enorme Energie und Leidenschaft, die – in Hennings Fall – hinter dem Thema steckt: Diverse berufliche und private Reisen. Gelder für regionale Spezialisten freigegeben. Linguisten befragen. Umfangreiche Recherchen, die dazu führen, dass in enger Zusammenarbeit mit dem Unicode-Konsortium bisherige regionale Standards überdacht und gegebenenfalls erweitert werden.

In der anschließenden Diskussion (die dieses Mal ausgesprochen lange und intensiv geführt wurde) ging es dann noch über die lokalen Gegebenheiten hinaus. Der Wechsel von alten Font-Standards, „combing marks“ und Unicode-Anträge kamen zur Sprache, ebenso Ängste und Notwendigkeiten im Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen und neuen Standards, aber auch, wie wünschenswert eine gute Kommunikation zwischen Font- und Software-Herstellern wäre.

Vielen Dank an Henning Kause! Wir freuen uns auf die angekündigte Dokumentation, das Whitepaper von Monotype zum Thema Localisation.

30.06.16: Henning Krause

57_HenningKrause TitelDiesen Monat möchten wir euch zu einem weiteren speziellen Vortrag begrüßen. Es geht um lokalisierte, regionalisierte Versionen von Fonts – um die komplexe Technik dahinter, aber auch um Märkte und um die kulturelle Tragweite.

Henning Krause: Localize it & Capital Change RMX

Lokalisierte Formen von Sprachen und deren schriftlicher Darstellung erfahren weltweit wachsendes Interesse. Für diese Entwicklung erarbeitet Henning Krauses Team bei Monotype „lokalisierte“ Glyphenvarianten im Kyrillischen (zum Bespiel Bulgarisch oder Serbisch), im Georgischen und sogar in indischen Skripten. In Abstimmung mit Type Designern aus den jeweiligen Ländern überarbeitet Monotype kontinuierlich die Produktionsstandards.

Zur Einstimmung möchten wir kurz vom Typofest in Bulgarien berichten, wo auch Henning zu den geladenen Sprechern zählte. Mit seiner Präsentation bietet er eine Art Remix der Talks von Amélie BonetJan Charvát und Akaki Razmadze, die im Mai 2016 auf den ersten TYPO Labs vorgetragen wurden. Ursprünglich Kommunikationsdesigner, hat er bei FontShop viele Custom-Type-Projekte betreut und ist seit 2013 unter dem Monotype-Dach weiter für die Font Production verantwortlich (eurasische Custom Fonts und Library Production, ohne FontFonts). Privat entspannt sich Henning auf dem Rennrad und zwischen Plattentellern. Wir freuen uns auf anregende Gespräche mit ihm und euch!

Wann? Am Donnerstag, den 30. Juni um 19 Uhr.
Wo? Im Café Bilderbuch, Akazienstraße 28, 10823 Berlin (Beletage, 1. OG)

U-Bahn: Linie U7 bis Eisenacher Straße
S-Bahn: Linie S1 bis Julius-Leber-Brücke
Bus: 104/106/187/M48/M85/N42 Kaiser-Wilhelm-Platz

Bis dahin euch allen eine gute Zeit,
euer Typostammtisch-Team

Noch ein paar Schrift-Events, die wir empfehlen:

Bis 26. Juni ist im Kulturforum am Potsdamer Platz die Ausstellung 100 beste Plakate 15 Deutschland Österreich Schweiz zu sehen. Schon am 25. und 26. Juni findet in Berlin-Neukölln das E-Book-Festival statt. Es folgen die Berlin Type School Away-Days 2016: Am 29. und 30. Juli stellt die Berlin Type School zusammen mit dem UdK TypoLabor ein freies Festival für Typografie und Schriftgestaltung auf die Beine – Details und Sprecherankündigungen via Twitter! Am kommenden Dienstag, den 5. Juli präsentiert in der Reihe zur „Materialität von Schriftlichkeit“ an der HU Uwe Warnke (Uwe Warnke Verlag) seinen legendären „ENTWERTER/ODER und die Folgen: vom ,Zeitschriftenunwesen‘ zur Buchkunst im DDR-Untergrund“. Wärmste Empfehlung! Anmeldung und Adresse hier.

Die Titelzeile wurde in der Gimlet von David Jonathan Ross, die auf  Georg Trumps Schadow basiert, gesetzt. Das Titelbild (aus Sofia, Bulgarien) stammt von Sonja Knecht.

 

26.05.16: Stammtisch-Stammtisch

TST-20160225-Sonja-Knecht-3-59836Wir haben zwar erst Mitte Mai, doch kann man schon jetzt mit Sicherheit sagen, dass dies so ziemlich der aufregendste Monat des Jahres ist.

Font Engineers, Typo-Techniker, Tool- und Software-Begeisterte aus aller Welt fanden sich erstmalig zu den TYPO Labs zusammen, um sich über den aktuellen Stand in Sachen Schriftproduktion auszutauschen. Hier traf sich alles was Rang und Namen hat in der technischen Entwicklung rund um Schriftgestaltung. Im direkten Anschluss öffneten sich die Türen der weltweit größten Konferenz für Typografie und Design: TYPO time! Inspiriert und motiviert durch die internationalen Besucher, durch zahlreiche Vorträge, Workshops und Abendveranstaltungen freuen wir uns nun auf den gemeinsamen Austausch im Café Bilderbuch: Was waren eure Highlights, was ist euch aufgefallen, was hat euch nicht gefallen?

Mit diesen Fragen kehren wir ein zweites Mal in diesem Jahr zurück zur Grundidee des Typostammtisches: mit netten Menschen sich fachlich austauschen. Wir treffen uns einfach zum Quatschen, Sachen zeigen, und unterhalten uns über Neues aus der Branche. Bernd Volmer bringt seinen Pen Plotter mit (nach seinem Pecha-Kucha-Vortrag „Mensch Maschine“ im März freuen wir uns sehr darüber, die Maschine in Aktion zu sehen). Thomas Maier schließt sich an und wird uns mit seiner Scriber-Sammlung beglücken. Wir freuen uns aber auch über alle spontan mitgebrachten Arbeiten, die noch im Prozess, vielleicht nur eine vage Idee oder vielleicht schon kurz vor der Fertigstellung sind. Bringt einfach mit, was ihr zeigen möchtet!

Wann? Am Donnerstag, den 26. Mai um 19 Uhr.
Wo? Im Café Bilderbuch, Akazienstraße 28, 10823 Berlin.
U-Bahn: Linie U7 bis Eisenacher Straße
S-Bahn: Linie S1 bis Julius-Leber-Brücke
Bus: M48/M85/106/187/204 bis Kaiser-Wilhelm-Platz

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team

In der nächsten Zeit finden unter anderem diese empfehlenswerten typografischen Veranstaltungen in und um Berlin statt:

Noch bis 3. Juni 2016 zeigt die ver.di MedienGalerie die Ausstellung Bleilettern aus Kreuzberg erobern die Welt, die sich mit der Geschichte der Berliner H. Bertold Schriftgießerei beschäftigt. Unter dem Titel Transformationen des Buchdrucks findet im Zentrallabor des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung am 9. und 10. Juni 2016 eine Konferenz statt. Beim dritten Walbaum-Wochenende in Weimar widmen sich an zwei Tagen Vorträge und Workshops dem Thema DDR-Alltagsschrift, mit dabei die Typostammgäste Fritz Grögel und Andreas Frohloff.

Die Titelzeile ist in der Azote von Thomas Jockin gesetzt, der in New York City den Type Thursday organisiert. Das Titelbild stammt von Sonja Knecht.

Nachbericht Typostammtisch #55: Schriften vom Fließband

Ellmer Stefan beim Typostammtisch Berlin

Letzten Donnerstag hatten wir die Ehre, dass Ellmer Stefan extra für unseren Berliner Typostammtisch aus Oslo angereist ist. Sein Vortrag „Typographiegeschichtliches Würgen“ bzw. „Type history’s gag reflex“ war eine sehr intelligente Komposition aus historischem Wissen, systematischem Gestalten und philosophischem Denken, gestützt durch eine angenehme Selbstironie.

Ellmer Stefan TSTBerlin by Norman Posselt 2
Ellmer Stefan (er nennt sich so herum) auf dem Typostammtisch Berlin, April 2016 (Photo Norman Posselt)
Ellmer Stefan TSTBerlin by Norman Posselt 3
Ellmer Stefan bannt das Typostammtisch-Publikum mit seinem intensiven Vortrag (Photo Norman Posselt)

Angelehnt an ästhetische Schriftvorbilder und Produktionsverfahren aus dem 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der beginnenden industriellen Revolution, produziert Ellmer Stefan Schriften im Wochentakt: enorm großzügige Produktivität, ein überzeugendes Gesamtkonzept mit tollen Ergebnissen und klugen Gedanken.

Sein Vortag war extrem erfrischend und motivierend; um es in Stefans Worten auszudrücken, es war mannigfaltig. Wir saßen noch lange zusammen und haben weiterdiskutiert. Gespannt verfolgen wir, wie sich sein Projekt im Laufe des Jahres weiterentwickeln wird und welche Erkenntnis/se er erfährt …

Großen Dank an Ellmer Stefan und an die vermutlich kleinste Type Foundry der Welt, die alles in allem in einen Rucksack passt, The Pyte Foundry.

Ellmer Stefan & The Pyte Foundry 3

Tipp: Verfolgt Ellmer Stefans wöchentliche Schrift-Veröffentlichungen auf Twitter und/oder seiner Website. Jeweils ab Erscheinen montags sind sie bis zum Ende der Woche kostenlos herunterzuladen – und dann nicht mehr erhältlich. Aktuell ist dort die 18. Veröffentlichung verfügbar, die passenderweise „Perdu“ heißt. Es gibt bereits leidenschaftliche Sammler wie Nick Sherman und Florian Hardwig … und es wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass wir vom „Innovantiquarian Typopoet“ hören!

Ellmer Stefan & The Pyte Foundry 1
Ellmer Stefan kurz vor der Abreise im Garten bei LucasFonts, wo er für seinen Berlin-Besuch eine blumige Bleibe gefunden hatte (vielen Dank noch mal an Lucas für das Gästezimmer!).

Titelfoto und Beitragsbilder in Schwarzweiß stammen von Norman Posselt, die Gartenbilder von Sonja Knecht.

 

25.02.16: Stammtisch-Stammtisch

Herzlich Willkommen beim TypostammtischNach unserem fulminanten Jahresauftakt machen wir es uns gemütlich.

Der kommende Typostammtisch wird ein „Stammtisch-Stammtisch“:
Wir treffen uns einfach so, zum Plaudern, Sachen zeigen,
um uns über Neuigkeiten aus der Branche auszutauschen.

Wer möchte, bringt etwas mit: laufende Arbeiten, Fragen, Bücher? Wir legen aktuelle Neuerscheinungen wie 365typo, Yearbook of Type und Czech Type zur Ansicht bereit.

Freut euch auf unsere neue Location! 

Nach Jahren im Max & Moritz in Kreuzberg – an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank – wechseln wir ins Café Bilderbuch nach Schöneberg. Die Beletage dort im ersten Stock bietet mehr Platz und hat sogar eine kleine Bühne.

Wichtig: Den Getränkeverkauf haben wir dort in „unserem“ Raum, Speisen leider nicht. Das heißt, wer Hunger hat, isst bitte vorher oder unten im Café: sehr lecker! Wir haben schon mal vorgekostet … Melanie und ihr Team freuen sich auf uns.

Wann? Am Donnerstag, den 25. Februar um 19 Uhr.
Wo? Im 1. OG (Beletage) des Café Bilderbuch, Akazienstraße 28, 10823 Berlin

U-Bahn: Linie U7 bis Eisenacher Straße
S-Bahn: Linie S1 bis Julius-Leber-Brücke
Bus: M48/M85/106/187/204 bis Kaiser-Wilhelm-Platz

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team

Die Titelzeile wurde aus der Cobalte von Jean-Baptiste Levée (Production Type) gesetzt.

28.01.16: Mastering Type 2015

Eifriges Schmöckern erwünschtEin schönes neues Jahr! 2016 starten wir mit einem Außentermin:
Am Donnerstag, den 28. Januar treffen wir uns im Medienhaus der UdK.

Wir zeigen – Trommelwirbel, Tusch, Fanfare – die Abschlussarbeiten 2015 der frisch gebackenen Type Design Master aus Den Haag (NL) und Reading (GB).

Wie wird dort Schriftgestaltung unterrichtet?
Bei welchen Dozenten und wie intensiv?
Welche Schwerpunkte setzen sie?

Absolventen und Absolventinnen der Masterstudiengänge Type and Media (MA) in Den Haag und MA Typeface Design in Reading geben kurze Einführungen, beantworten Fragen und freuen sich über regen Austausch. Wir erwarten auch Dozenten Berliner Design-Hochschulen und natürlich alle, die sich für eine fundierte Ausbildung in Sachen Schriftgestaltung interessieren. Nutzt die Chance!

Achtung: Die Präsentation ist einmalig nur an diesem Abend.

Das heißt: Die Abschlussarbeiten sind tatsächlich nur hier und jetzt zu sehen, und zwar inklusive der Dokumentationen (zu den Arbeiten aus Den Haag, in Buchform), die sonst nur in der Schule oder privat gezeigt werden. Lasst euch das nicht entgehen. (Wir hoffen zwar auf weitere Ausstellungsmöglichkeiten für die Plakate, noch ist aber nichts ins Sicht.) Wir beginnen mit der Kurzeinführung pünktlich um 19:15, müssen gegen 21:30 zum Ende kommen und die Räume um 22 Uhr schließen. Getränkeverkauf vor Ort.

Wann? Am Donnerstag, den 28. Januar um 19 Uhr.
Wo? Im Medienhaus der Universität der Künste Berlin,
Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin, in der Aula im 1. OG
U-Bahn: Linie U7, Haltestelle Kleistpark
Bus: Linien M48, M85, 106, 187, 204, Haltestelle Kleistpark

Die Titelzeile wurde gesetzt aus der Ligan Display von Tilmann Hielscher (Absolvent Type and Media 2015). Dank für das Foto © Maria Doreuli, aufgenommen bei der Eröffnung der Typeface Graduation Projects Exhibition 2015 in Moskau.

 

Typo-Quiz 2015: Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden!

Der 51. Typostammtisch am 17. November 2015 war gleichzeitig das achte Typo-Quiz der Geschichte – gut besucht und mit viel Enthusiasmus begangen, eingebettet in Belobigungen für Ivo Gabrowitsch und Florian Hardwig. Die beiden (anfangs Gründervater Gabrowitsch alleine) haben den Typostammtisch mit Hirn und Herz durch acht Jahre und 50 Treffen gesteuert. Dafür ernteten sie liebe Worte, Umarmungen und einen dicken Blumenstrauß (Florian) bzw. einen Sack Blumenzwiebeln (Ivo, weil er wie immer mit dem Fahrrad da war und einen Garten hat weit draußen).

Die Tränchen waren getrocknet, die Kerzen auf den Tischen brannten, der Gabentisch war aufgebaut und das typografische Quiz, ausgearbeitet von Vorjahressieger Dan Reynolds mit Unterstützung von Jan Middendorp, ging in die erste Runde: Gruppen von vier bis fünf Leuten, vorher per Los an einen Tisch gewürfelt, rangen um die richtige Lösung kniffeliger Typo-Fragen. Die beiden Gruppen, die am besten abschnitten, durften jeweils jemanden aus ihrer Mitte ins Schlussduell schicken. „Wie ihr wisst, dauert ein Typo-Quiz 90 Minuten und am Ende gewinnt Florian Hardwig“ hatte es in unserer Ankündigung geheißen – so tatsächlich auch dieses Mal. Aber vorher lieferte er sich mit Stephen Coles ein heißes Kopf-an-Kopf-Duell …

Florian Hardwig beherrscht abgefeimteste typografische Fragen im Schlaf, Stephen Coles bleibt cool; inks vorne Jan Midsendorp als Quizmaster mit Supervisor Dan Reynolds, recht Fritz Grögel als Anstandsdame, Ulrike Rausch fiebert mit.
Florian Hardwig beherrscht abgefeimteste typografische Fragen im Schlaf, Stephen Coles bleibt cool; links vorne Jan Middendorp als Quizmaster mit Supervisor Dan Reynolds, rechts Fritz Grögel als Anstandsdame, Ulrike Rausch fiebert mit.

Gewinnen tut schlussendlich jeder und darf sich ein Geschenk aussuchen. Verblüfft über eigenes Wissen (oder Nichtwissen, oder Irrtümer) und überraschende Lösungen hatten wir jede Menge Spaß – und bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mit ihren Spenden unseren Gabentisch so reich ausgestattet haben:

Continue reading „Typo-Quiz 2015: Herzlichen Dank für die zahlreichen Spenden!“

17.11.15: Typo-Quiz

2015 ist kein Jahr wie jedes andere: Wir verlegen Weihnachten um einen Monat vor und veranstalten unser traditionelles Weihnachtsquiz heuer bereits am Dienstag (!), den 17. November 2015.

Wie ihr wisst dauert ein Typo-Quiz 90 Minuten und am Ende gewinnt Florian Hardwig. Aber immerhin gibt es danach für alle Geschenke! Damit das (mit den Geschenken) auch diesmal klappt, braucehn wir eure Unterstützung. Bitte seht mal fix nach, was ihr für den Gabentisch beisteuern könnt: Bücher, Plakate, Schriftmuster, Shirts, handgeknüpfte Monumentalinschriften … alles, was der Typokinder Augen leuchten lässt! Bringt die Präsente einfach am 17. November mit.

Wer an dem Abend nicht dabei sein kann und trotzdem einen Preis zur Verfügung stellen möchte, ist herzlich eingeladen, diesen bei LucasFonts abzugeben. LucasFonts findet ihr in der Eisenacher Straße 56 in Schöneberg. Montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr könnt ihr dort etwas abgeben, bei Lucas, Sonja oder Lieselotte Schäfer. Continue reading „17.11.15: Typo-Quiz“