05.04.17: David Březina

Achtung: Wegen großem Interesse wurde der Veranstaltungsort geändert!
Attention: Due to high demand, the location of the event has been changed!

Please scroll down for English version.

Unser kommender Typostammtisch findet ausnahmsweise, aus gutem Grund, an einem Mittwoch statt: dem Vorabend der diesjährigen TYPO Labs. Zur Einstimmung auf drei spannende Konferenztage haben wir David Březina von Rosetta Type zu Gast.

David stellt das Rosetta-Team (hier im Interview) mit aktuellen Projekten vor und erklärt, wie sie Arbeitsweisen, Workflow und Tools – Stichwort Editor-Unabhängigkeit – so organisieren, dass eine relativ kleine Firma große Custom-Font-Projekte bewältigen kann. Dabei geht er auch auf Fragen schriftsystemübergreifender Gestaltung und Harmonisierung ein. Im zweiten Teil spricht er über seine Doktorarbeit: „Koherenz in der Schriftgestaltung“. Warum ist es schwierig, zu definieren, was verschiedene Buchstabenformen miteinander verbindet, und warum wäre es gut, Ähnlichkeitsverhältnisse flexibel und wiederverwendbar bestimmen zu können? Gestaltung und Lehre könnten davon enorm profitieren; zudem stellt sich, so David, dank jüngster Erkenntnisse im Bereich „Deep Learning“ die Grundsatzfrage, was Schriften sind.

Achtung, wir treffen uns im Büro von LucasFonts in Schöneberg und freuen uns auf ein internationales Treffen mit regem Austausch: weniger zu den Fonttechnologien selbst (dazu ist in den Tagen danach ausgiebig Zeit), sondern über Arbeitsalltag, Kundenwünsche und Forschung.

///

Our next Typostammtisch Berlin will be on Wednesday before Typo Labs: as a perfect start for some super interesting days, and opportunity for conference guests to connect with the local type crowd. Happy to have David Březina of Rosetta Type as our speaking guest!

David introduces the Rosetta team, talks about recent work and how they set up their workflow and tools. Preferring an editor-independent font production process, the relatively small company is able to tackle large custom projects. David will also cover questions of multi-script design and harmonisation. The second part is about his PhD research on coherence in typeface design. Focusing on the difficulty of finding relations between character shapes, David explains why it would be great if these relationships could be formalised in a flexible and reusable way: it might help to design and teach type more effectively, plus, with recent advancements in deep learning, lead us to rethink what typefaces actually are.

We will meet at the office of Lucas de Groot’s foundry LucasFonts in Schöneberg – hoping for a lively exchange: not so much about technologies (plenty of time the days after), but about daily business, clients demands and research.

Der Vortrag findet auf Englisch statt.
The talk will be in English.

When? On Wednesday, 5th of April, at 7 pm
Where? At LucasFonts, Eisenacher Straße 56, 10823 Berlin-Schöneberg
U-Bahn: U7 to Eisenacher Straße
Bus: M48, M85, 104, 187, N42 to Albertstraße
S-Bahn: S1 to Julius-Leber-Brücke or S1, S41, S42, S45, S46 to S Schöneberg

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


This month we would like to attract your attention to:

The exhibition Writing Pictures – Picture Writing. Chinese Poster and Book Design Today about the emergent graphic design scene in China and Hong Kong, presented in the Berlin Kunstbibliothek – find out about their spectacular graphic design collection (would take some days, actually). For German speaking audiences: On 4th of April, the Staatsbibliothek presents Zwischen Handwerk und Industrie: Der Verlagseinband des 19. Jahrhunderts, a talk by Thomas-Klaus Jacob. Starting on April 1st, the exhibition BERLIN.STADT.MAGAZIN focuses on the design and history of Berlin’s city journals “tip” and “Zitty”.

Our legendary Buchstabenmuseum (Museum of Letters) is closed at the moment, but we cannot not mention it: remember to go there next time to see Barbara Dechant’s exorbitant collection of original shop front letter signs. And then there is the wonderful Museum der Dinge (Museum of Things), which chronicles the product culture of the 20th and 21st centuries, mostly from the archives of the Deutscher Werkbund (founded in 1907). Or just walk around in the here and now of Berlin to find typographic signs all over the place. For inspiration you might like to follow @Berlin_Type@hardwig or have a look here.


Die Titelzeile wurde in einem noch unveröffentlichten Schriftenfwurf von David Březina gesetzt.
Das Foto zeigt ein Detail des Rosetta-Schriftmusters für Nassim von Titus Nemeth.

23.02.17: Jérôme Knebusch

Warum haben gebrochene Schriften einen schlechten Ruf? Wie entstanden Antiqua-Schriften? Weshalb haben sie die gotische Formsprache fast vollständig verdrängt? Und gibt es da nicht noch was dazwischen?

Mit solchen Grundsatzfragen setzt sich Jérôme Knebusch intensiv auseinander. In seinem Forschungsprojekt „Halbgotische, Gotico-Antiqua, Fere-Humanistica: zwischen Gebrochener Schrift und Antiqua“ untersucht er unter anderem die Motivation deutscher Drucker, sich im 15. Jahrhundert in Italien niederzulassen, und fragt sich, wo genau sich beispielsweise Nicolas Jenson – einer der bedeutendsten Drucker aller Zeiten – zwischen 1460 und 1470 aufhielt. Jérôme erläutert, warum man sich intensiver mit den Schriften von Peter Schöffers (und nicht zwingend mit denen seines Meisters Johannes Gutenberg) beschäftigen sollte. Auch treibt ihn die Frage um, warum Dutzende der äußerst abwechslungsreichen Schriftentwürfe von damals nicht in heutige Schriftklassifikationen passen. Und was hat das alles mit der Berliner Privatpresse „Officina Serpentis“ zu tun?

Der deutsch-französische Designer Jérôme Knebusch studierte an der Kunsthochschule von Nancy, der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und besuchte den postgraduellen Lehrgang am Atelier National de Recherche Typographique (ANRT) in Nancy. Heute unterrichtet er dort selbst, lehrt außerdem in Metz und betreibt sein Atelier für Typographie in Frankfurt am Main. Zu seinen Schriftenwürfen zählt die unkonventionelle Schriftfamilie Instant, die 2012 bei der französischen BAT Foundry erschien. Daneben arbeitet er am Mammutprojekt decodeunicode mit, gibt regelmäßig Workshops und präsentierte zuletzt mit der Ausstellung Pangramme studentische Schriftentwürfe der letzten Jahre. Wir freuen uns auf ihn!

Wann? Am Donnerstag, den 23. Februar um 19 Uhr.
Wo? Im Café Bilderbuch, Akazienstraße 28, 10823 Berlin (Beletage, 1. OG)
U-Bahn: Linie U7 bis Eisenacher Straße
S-Bahn: Linie S1 bis Julius-Leber-Brücke
Bus: 104/106/187/M48/M85/N42 Kaiser-Wilhelm-Platz

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team


Diesen Monat möchten wir auf folgende typografische Leckerbissen hinweisen:

Am 5. März eröffnet im Museum für Druckkunst in Leipzig die von Jost Hochuli kuratierte Ausstellung „Tschichold in St. Gallen“, die sich mit der Arbeitsbibliothek von Jan Tschichold beschäfigt; mehr über Tchicholds faszinierende Faszikel im Bericht über die Tÿpo St.Gallen von Sonja Knecht. In der Materialitätsreihe der Berliner Staatsbibliothek spricht am 7. März Typostammgast Dr. Thomas Maier von der Kunstuniversität Linz über „Technische Rahmenbedingungen des Schriftdesigns“, hier geht es zur Übersicht und Anmeldung. Andreas Frohloff, Fritz Grögel und Reinhard Kittel suchen für ihr Projekt „OST/SCHRIFT/MALER“ Fotografien und Dokumenten zum Beruf des Schrift-, Plakat- und Grafik­malers in Ostdeutschland in der Zeit von 1945 bis 1995 und sind für Hinweise jeder Art dankbar.


Die Titelzeile wurde in einem noch namenlosen Schriftentwurf von Jérôme Knebusch gesetzt. Das Titelbild zeigt einen Druck von Konrad Sweynheim & Arnold Pannartz aus dem Jahr 1465; er stammt aus der ersten Druckerei Italiens, in Subiaco bei Rom.

Auftakt 2017: Ausstellung der Masterarbeiten 2016

Als zweite „Mastering Type“-Ausstellung und 63. Typostammtisch unserer Zeitrechnung konnten wir am Donnerstagabend im Haus der UdK Grunewaldstraße über 100 Gäste begrüßen, die sich freudig über die ausgestellten Schriftentwürfe – in Plakat- und Begleitbuchform – und andere Erfreulichkeiten aus der Branche austauschten.

Insbesondere diese Begleitbücher („Process Books“) der Studierenden aus Den Haag boten spannende Einblicke in die konzeptionelle und handwerkliche Herleitung der einzelnen Schriftprojekte, und sie sind toll gestaltet, geheftet, gebunden, alle verschieden.

Rododendron von Jitka Janečková, Ritual von Daria Petrova, TroisMille von Marc Rouault, Kaligari von Franziska Weitgruber

Sehr schön, dass wir die Prozessbücher wieder mit ausstellen konnten! (Sie werden sonst nur schulintern gezeigt und kaum aus der Hand gegeben.) Hier gibt es weitere Fotos der diesjährigen Den Haager Druckerzeugnisse.

Großer Andrang in der UdK-Galerie im Haus Grunewaldstraße: im Publikum unter anderem Simone Werger, Aleksandra Samuļenkova (Type and Media 2012), Georg Seifert, Andreas Frohloff, Daniel Perraudin (Type and Media 2012), Luc(as) de Groot, Gabby Lord (TYPO Berlin Editorial Team) und Philipp X. Neumeyer (Type and Media 2015), dessen Abschlussarbeit aus Den Haag wir im letzten Jahr ausstellen konnten.

Es freut uns sehr, dass wir einige der Studierenden vom Jahrgang 2015/16 aus Den Haag (Daria Petrova, Inga Plönnigs, Paul Troppmair) und Reading (Katharina Seidl, Manuel von Gebhardi) bei unserer Ausstellungseröffnung begrüßen durften; sie stellten ihr Studium, ihre Schule und die jeweilige Ausrichtung kurz vor.

Paul Troppmair (Type and Media 2016), flankiert von seinen Kursgenossinnnen Inga Plönnigs und Daria Petrova, erklärt Grundzüge des Schriftstudiums in Den Haag (Foto Jens Kutílek).

Die Schriftgestaltungsstudiengänge in Den Haag und Reading sind derzeit die wohl bekanntesten und etabliertesten. So widmet sich ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der PAGE (03.17, Seite 106 ff) diesen beiden Schulen, ihrer Lehre und den Alumni. Das allerdings sind bei weitem nicht die einzigen Möglichkeiten, Schrift zu studieren: 2016 ergänzten wir die Ausstellung mit Arbeiten aus dem Moskauer Type Design Workshop von Alexander Tarbeev, dieses Jahr zeigten Studierende aus Frankreich und Tschechien ihre Schriftprojekte.

Frankreich
Im rund eine Stunde von Paris entfernten Amiens unterrichten an der École supérieure d’art et de design unter anderem Alice Savoie, Patrick Doan, Frederik Berlaen und Jean-Baptiste Levée. Der von Sébastien Morlighem geleitete Kurs „Typography & Language“ dauert 16 Monate, die Auseinandersetzung mit einem nichtlateinischen Schriftsystem ist erwünscht, aber nicht verbindlich gefordert. Die Klassengröße beträgt meist fünf Studenten; je nach Bedarf findet der Unterricht auf Französisch oder Englisch statt. Zu den Absolventinnen zählen unter anderem Titus Nemeth, Alisa Nowak und Sandrine Nugue. In den letzen Jahren machten Studenten aus Amiens zum Beispiel beim Typeface Publishing Incentive Program von TypeTogether (aktueller Anmeldeschluss: 31. März 2017) auf sich aufmerksam. 2014 gewann Roxane Gataud mit ihrer inzwischen erschienen Bely, zuletzt setzte sich Quentin Schmerber mit Temeraire gegen die Konkurrenz durch. Neben dem Studium werden in Amiens auch in unregelmäßigen Abständen Ausstellungen und Konferenzen organisiert, wie die Sans Everything im vergangenen Oktober.

Das Atelier National de Recherche Typographique (ANRT) in Nancy leitet seit Oktober 2012 Thomas Huot-Marchand. In dem 18 Monate dauernden Kurs unterrichten zum Beispiel Alice Savoie, Émilie Rigaud, André Baldinger und der Deutsch-Franzose Jérôme Knebusch, der, jetzt steht es fest, zum nächsten Typostammtisch (am 23. Februar) nach Berlin kommen und einen Vortrag bei uns halten wird. Mangelnde Französischkenntnisse stellen auch in Nancy keine Hürden dar, man unterrichtet gern auf Englisch. Die Größe der Jahrgänge ist ähnlich wie in Amiens; eine Vorschau auf aktuelle Projekte, die in den nächsten Monaten abgeschlossen werden (fünf an der Zahl), gibt es hier. Auch kann man, nach erfolgreichem Abschluss des Masterkurses, in Nancy sein Studium mit einem PhD weiterführen. Einer der Forschungsschwerpunkte am ANRT ist aktuell das Thema „Automatic Type Design“: Bereits zum zweiten Mal fand zu diesem Thema 2016 eine mehrtägige und -sprachige Konferenz in Nancy statt.

Tschechien
Aus Prag war Schriftgestalter-Dozent-Tausendsassa Radek Sidun angereist, der die Ergebnisse seines letzten Studienprojekts vorstellte. Nach den preisgekrönten und auf der ATypI 2015 in São Paulo präsentierten Bestsellers (es ging darum, Schriften nach vorher destillierten Verkaufserfolgskriterien zu gestalten, was für einigen Aufruhr sorgte), bekamen die Studierenden nun jeweils eine bekannte, klassische Schrift vorgegeben (!), irgendeine, die sie weiterentwickeln sollten. Diese Evolution ist zu betrachten auf dem Briefcase Foundry Blog, der auch zu anderen Themen fundeirtes zu bieten hat (Lieblingslesetipp aktuell: Czech TV Type).

Warum dies so ausführlich, wenn es doch (noch) keinen reinen Schrift-Master-Studiengang an der Kunstakademie in Prag gibt? Weil es hier viel zu entdecken gibt: Prag ist ein wunderschöner Studienort, nah an Berlin und verhältnismäßig kostengünstig. Die Typo-Szene ist klein und extrem engagiert, originell, bringt exzellente Ergebnisse hervor. Manchen Designern gelten tschechische Schriftentwürfe als Geheimtipp. Mit Radek Sidun setzen sich Tomáš Brousil (Briefcase Foundry) und Karel Haloun als Dozenten für Schriftgestaltung und Typografie ein; maßgeblich in der Szene vor Ort und international sind auch Filip Blažek und die tolle Linda Kudrnovská, Herausgeberin und Chefredakteurin des (mit der ersten Ausgabe 2015) sofort zum Standardwerk avancierten 365typo Yearbook of Type.

Vorschau auf das nächste Studentenprojekt aus Prag (es geht um Bier, soviel sei verraten) …
Radek Sidun mit den Arbeiten seiner Studierenden; das Projektthema war die Weiterentwicklung einer bekannten Schrift: Evolution.

Hervorheben möchten wir die Tatsache, dass die Klasse aus Den Haag gleich mehrere Preisträger/innen beim diesjährigen Morisawa-Wettbewerb hervorbrachte: Bart Vollebregt konnte sich mit seiner Schrift Vonk sowohl den prestigeträchtigen Morisawa Award in Gold als auch den Akashi Award sichern, Jitka Janečková bekam für Rhododendron Silber; eine Lobende Anerkennung – Honorable mention – erhielt Marc Rouault für seine TroisMille; Daria Petrova mit ihrer grabsteininschriftinspirierten Ritual und Inga Plönnigs mit der extremschmalmagerscharf linksgeneigten Magnet gelang der Sprung auf die Shortlist (sprich: in die ganz enge Auswahl). Herzlichen Glückwunsch von unserer Seite!

Philipp Neumeyer vertieft sich in das „Process Book“ seiner LucasFonts-Kollegin Daria Petrova zu ihrer Schrift Ritual (und denkt mutmaßlich über den Sinn des Lebens nach).

Weitere Informationen zu allen präsentierten Abschlussarbeiten:
MA Typeface Design Reading 2016
Type and Media Den Haag 2016
Typographie & Langage Amiens 2014–2016
Atelier National de Recherche Typographique Nancy 2015
Type Design and Typography Prag 2016

Und noch ein paar Fotos vom Ausstellungsabend:

Continue reading „Auftakt 2017: Ausstellung der Masterarbeiten 2016“

26.01.17: Mastering Type 2016

Wir wünschen euch allen ein schönes neues Jahr! Mit unserem Auftakt 2017 manifestieren wir eine beginnende Tradition (ihr erinnert euch) – und präsentieren erneut internationale studentische Schriftprojekte ausgewählter Schulen:

Neben den Abschlussarbeiten 2016 der frischgebackenen Type Design Master aus Den Haag (NL) und Reading (GB) sind dieses Mal Arbeiten von Studierenden aus Amiens und Nancy (beides in FR) sowie Prag (CZ) vertreten; zusätzlich zeigen wir Plakate aus dem Evolution-Projekt vom Type Design and Typography Studio in Prag.

Welche Schwerpunkte setzen die einzelnen Schulen? Erkennt man das an den Ergebnissen? Wie werden die Studierenden betreut? Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge freuen sich über regen Austausch. Neben den vielen neuen Type Master, Preisträgerinnen und unseren Gästen aus Prag erwarten wir natürlich auch Lehrende und Lernende der Berliner Design-Hochschulen und alle, die sich für eine fundierte Ausbildung in Sachen Schriftgestaltung interessieren. Die Arbeiten sind – zumal in dieser Zusammenstellung und mit so vielen Beteiligten – nur hier und jetzt zu sehen (zum Teil mit ausführlichen Dokumentationen, die sonst nur in den Schulen oder privat gezeigt werden). Lasst euch das nicht entgehen.

Achtung, wir beginnen pünktlich, müssen den Abend relativ straff gestalten, gegen 21:30 zum Ende kommen und die Räume um 22 Uhr schließen. Getränkeverkauf vor Ort.

Wann? Am Donnerstag, den 26. Januar 2017 um 19 Uhr (Einlass 18:30)
Wo? Im Medienhaus der Universität der Künste Berlin,
Grunewaldstraße 2–5, 10823 Berlin, in der Galerie im Erdgeschoss
U-Bahn: Linie U7, Haltestelle Kleistpark
Bus: Linien 106, 187, 204, M48, M85, N7, Haltestelle Kleistpark

Bis dahin, wir freuen uns!
Euer Typostammtisch-Team

PS
Dieses Mal können wir die Ausstellung verlängern. Am Freitag und Samstag jeweils in der Zeit von 12 bis 18 Uhr kommt gern nochmal vorbei und betrachtet die Arbeiten in Ruhe.