{BTST 09.12}: Hunt Roman

Die Titelgrafik wurde gesetzt aus der schmalmageren URW Grotesk (Hermann Zapf)

Nachdem unsere kleine Sommerserie zu Lesbarkeit und Leserlichkeit mit einer lebhaften Diskussion erfolgreich abgeschlossen werden konnte, geht es nun mit einem ganz anderem Thema weiter.

Ferdinand Ulrich ist angehender Informationsdesigner, Typograf und Designforscher. Für seine Diplomarbeit an der UdK Berlin hat er sich auf schrifthistorische Spurensuche in die USA begeben und die Ursprünge der Hunt Roman recherchiert. Diese Antiqua gilt als eine der besten Schriften von Hermann Zapf. Sie ist das Resultat einer durch Jack Stauffacher vermittelten Auftragsarbeit für die weltberühmte Hunt Botanical Library in Pittsburgh. Von der Hunt Roman gibt es nur einen Schnitt, der in vier Graden für den Handsatz hergestellt wurde. Auch 50 Jahre nach ihrer Entstehung ist die Nutzung der Hausschrift exklusiv dem Hunt Institute vorbehalten. Ferdinand hat bei seinen Forschungen viele interessante Fakten zusammengetragen und konnte sich dabei u.a. direkt mit Hermann Zapf und Jack Stauffacher austauschen. Continue reading „{BTST 09.12}: Hunt Roman“

Aufruf zur Unterstützung der typografischen DIN-Normungsarbeit

Viele Besucher beim 31. Berliner Typostammtisch

Die letzten beiden Typostammtische zum Thema Leserlichkeit (31, 32) mit Gerard Unger, Prof. Florian Adler und Albert-Jan Pool waren nicht nur in Anbetracht der Besucherzahlen (gesamt ca. 130!), sondern auch in Bezug auf die kontroversen Diskussionen Höhepunkte in der Geschichte der Veranstaltungsreihe. Dank der erstklassigen Referenten wurde der Typostammtisch seinem Bildungsauftrag auch diesmal wieder gerecht. Albert-Jan Pools Bericht aus dem Normungssausschuss DIN 1450 sorgte gar für die bisher hitzigste und längste Diskussion aller 32 bisherigen Veranstaltungen.

Haus der Normung (© 2012 DIN Deutsches Institut für Normung e. V.)

Im Zuge dieser Diskussion erreichte mich folgender Aufruf von Albert-Jan Pool, der die Arbeit des Ausschusses als dessen Obmann in engagiertester Art und Weise geprägt hat:

Ein am 22. August heiß diskutiertes Thema war, ob es nicht besser wäre, wenn die Normblätter alle umsonst downloadbar wären. Der Verkauf der Normblätter (gedruckt und als PDF) ist eine der wesentlichen Einnahmenquellen des DIN e.V.

Wenn die Normblätter gratis werden sollten, dann muss das Geld aus anderen Quellen als die der Mitglieder und des Staates eingenommen werden. Wenn wir uns dabei erst mal nur den Normenausschuss „Schrift“ anschauen, dann müssen wir leider feststellen, dass dieser nur im geringen Maße von den teils ehrenamtlich tätigen Mitglieder und zum großen Teil vom DIN finanziert wird.

In diesem Zusammenhang wäre es zum Beispiel denkbar, dass sich neben FontShop International, Linotype und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. auch die Designverbände wie z.B. die AGD, die BGD und das Forum Typografie beteiligen würden.

Ich verstehe unsere Normenarbeit im Ausschuss „Schrift“ als eine gemeinnützige Arbeit, die Grundlagen legt für Ausbildung, Designliteratur und Vereinbarungen über Designleistungen die eine qualitative Steigerung unser Arbeit als Designer bewirken können.

Ich rufe hiermit vor allem diejenigen auf, die an dem Abend die Normungsarbeit so wichtig fanden, dass sie die entsprechenden Normblätter am liebsten sofort und gratis für alle haben wollten, sich in ihren Verbänden dafür stark zu machen, dass in den nächsten Jahren die Finanzierung der Normungsarbeit für unsere Fachgebiete als solches überhaupt gewährleistet werden kann. Wer wissen möchte wie das geht, bzw. welche Möglichkeiten es dazu gibt, kann sich gerne bei mir melden.

Mit lesbarem Gruß aus Hamburg,
Albert-Jan Pool

{BTST 08.12}: Leserlichkeit Teil 2

Grafik gesetzt in der FF DIN (Albert-Jan Pool)

Nach dem nicht nur für Sommerferienverhältnisse extrem gut besuchten Stammtisch mit Gerard Unger – knapp 75 Gäste lauschten trotz Hitze gespannt –, folgt schon der zweite Teil der Leserlichkeitsserie. Wie bereits in der letzten Einladung angekündigt, werden Florian Adler und Albert-Jan Pool vom Normungsausschuss DIN 1450 berichten und ihre Forschungsergebnisse und Normungsvorschläge vorstellen. Erwartet werden weitere Mitglieder des Arbeitsausschusses NA 152-06-02 AA „Schriften“, so dass die seltene Gelegenheit gegeben sein wird, mehrere Experten dieses Gremiums in Diskussionen zu verwickeln.

Vergleich Mittellänge und Versalhöhe verschiedener Schriften im Rahmen der Studie »Lesbarkeit von Schriften aus größeren Entfernungen« von Prof. Florian Adler

Continue reading „{BTST 08.12}: Leserlichkeit Teil 2“

{BTST 07.12}: Leserlichkeit Teil 1

Grafik gesetzt in der Demos (Gerard Unger)

Die organisatorischen Klippen der Fußballeuropameisterschaft haben wir erfolgreich umschifft. In der entstandenen Wartezeit haben Florian und ich an den kommenden Typostammtischen gefeilt.

Anlässlich des fertiggestellten Entwurfs der DIN 1450 „Schriften-Leserlichkeit“ widmen sich die nächsten beiden Veranstaltungen in ihren jeweiligen Initialvorträgen der Lesbarkeit und Leserlichkeit. Wir haben namhafte Experten gewinnen können, die uns hierzu ihre Ansichten und Erkenntnisse präsentieren werden.

TEIL 1: Am 26. Juli um 19 Uhr beehrt uns der niederländische Grafikdesigner, Typograf und Schriftgestalter Gerard Unger, der mit „Wie man’s liest“ ein Standardwerk zu diesem Thema geschrieben hat. Continue reading „{BTST 07.12}: Leserlichkeit Teil 1“

{BTST 02.12}: Stuttgarts Studenten & Spiekermanns Schriftgestalten

Grafik gesetzt in der Libero (Christoph Koeberlin) und FF Marten (Martin Wenzel)

Die klirrende Kälte draußen ist Anlass genug, es sich mal wieder drinnen gemütlich zu machen. Und was könnte besser wärmen, als die Gesellschaft Gleichgesinnter? Eben! Typostammtisch ist das Stichwort.

Für das imaginäre Kaminfeuer sorgt der Grafik- und Produktdesigner Jan Henrik Arnold. Jan unterrichtete in den vergangenen anderthalb Jahren an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart Schriftgestaltung und Typografie. Anhand einiger Studentenprojekte wird er über seine dortigen Lehrerfahrungen sprechen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem kollektiven Schriftgestaltungs- und Hochdruckprojekt BRUT.

Brut

Im 2. Teil des Abends erwartet uns nichts geringeres als eine Weltpremiere! Erik Spiekermanns Ausstellung schriftgestalten | the face of type im Bauhaus-Archiv sorgte im letzten Jahr für viel Furore. Die Ghost Army um Jonas Kaminski, Lars Krüger und Alexander Roth begleitete die Ausstellung filmisch. Sie dokumentierten den Aufbau, interviewten die Beteiligten und fingen stimmungsvolle Bilder ein. Ein kurzweiliges, noch nie gezeigtes Zeitdokument.

Dokumentarfilm über »Schriftgestalten«

Termin des 29. BTST: 16.2.2012 um 19 Uhr.

{BTST 12.11}: Das vierte Typostammquiz

Grafik gesetzt in der Siri (Göran Söderström)

Kunstvolle Schreib- und mit Schneeflocken verzierte Displayschriften werfen allerorten ihre Schatten voraus – es weihnachtet wieder! Damit rückt auch die Zeit der Geschenke näher. Doch vor dem Schenken hat der liebe Typogott das Rätseln gemacht. Aus diesem Grund bereiten derzeit Typostammquizrekordmeister Florian Hardwig und ich selbst die Fragen für das 4. Typostammquiz vor.

Auch einige Preise konnten wir bereits zusammentragen. So trudelten bereits tolle Pakete vom Hermann-Schmidt-Verlag und vom Buchstabenmuseum ein. Zusammen mit den zahlreichen Präsenten von FontShop Deutschland und angekündigten Gaben von Stamm-Stammtischlern wie Nadine Roßa, Patrick Marc Sommer und Ilja Wanka haben wir bereits Preise im Gesamtwert von nahezu 500 Euro gesammelt! Continue reading „{BTST 12.11}: Das vierte Typostammquiz“

{BTST 10.11}: Type]Media 2011

Grafik gesetzt in der Seravek Basic (Eric Olsen)

Abschlussprojekt Cassise von Malte Herok

Immer mehr Schriftgestalter und Foundries siedeln sich in Berlin an. Auch sechs der zwölf Absolventen des renommierten Den Haager Masterstudiengangs Type]Media zieht es nun an die Spree. Grund genug, sie gleich mal zum wichtigsten regelmäßigen Typografietreffen der Stadt einzuladen.

Viel positives Feedback ernteten Linda Hintz, Lauri Toikka, Yanone, Florian Schick, Malte Herok und Yassin Baggar für ihre studentischen Abschlussprojekte – zu sehen auf der Jahrgangs-Website. Ich freue mich, dass die (Neu-)Berliner eben diese heute Abend um 19 Uhr im Max&Moritz vorstellen und sich den Fragen und Diskussionen stellen werden. Dazu sei recht herzlich eingeladen.

{BTST 08.11}: Schriftmuster und Schriftschablonen

Grafik gesetzt in der FF Magda Clean (Henning Krause, Cornel Windlin und Critzla)

Und wieder steht ein Berliner Typostammtisch an. Und wieder werden delikate Vorträge serviert. Recht historische, wenn nämlich am kommenden Donnerstag (19 Uhr, im Max & Moritz) der Grafik-, Schriftdesigner und Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Kommunikationsdesigner BDG Henning Krause über »Schriftmuster und -bücher im Wandel der Zeit« und der Designer und Dozent (Dr.) Thomas Maier über »Schriftschablonen des 20. Jahrhunderts« sprechen. Da der Zuspruch stetig wächst sollte man rechtzeitig erscheinen, um den Abend nicht im Stehplatzbereich verbringen zu müssen.

{BTST 06.11}: Pecha Kucha 2011

Grafik gesetzt in Amalia (Nikola Djurek)

Neben dem Typostammquiz am Ende eines Jahres geben wir uns in der Jahresmitte traditionell einer weiteren Besonderheit hin: dem Pecha-Kucha-Abend. Hierzu sind wieder alle, die ein passendes Thema ihrer Wahl auf jeweils 20 automatisch nach je 20 Sekunden wechselnden PDF-Folien vorstellen wollen, eingeladen, eben dies zu tun. Bis zu zehn Vorträge à 6 Minuten und 40 Sekunden werden den Rahmen für den Abend bilden (First come, first serve). Zur Feier der »runden« 25. Ausgabe des Berliner Typostammtisches besteht eine Extra-Herausforderung: auf einer der 20 Folien muss irgendwie sinnvoll die Zahl 25 eingebunden werden. Der Kreativität sind hierzu keine Grenzen gesetzt.

Unter twitter.com/typostammtisch werden die eingereichten Themen vorgestellt. Dort sind bereits die ersten bestätigten Vorträge zu finden: Continue reading „{BTST 06.11}: Pecha Kucha 2011“