7. August 2025: Buchstabenmuseum

das Ende
Schlussstriche

Ein letzter Abend zwischen leuchtenden Lettern

Am 7. August treffen wir uns noch einmal im Buchstabenmuseum – einem Ort, an dem Buchstaben, aber auch Geschichten, Erinnerungen und das visuelle Erbe unserer Stadt bewahrt werden. Barbara Dechant, die Seele des Museums, gewährt uns Einblicke in die Sammlung – und in das, was sie so besonders macht. Sie erzählt von den bewegendsten Momenten, den Herausforderungen und der Leidenschaft hinter dem Sammeln; von dem, was es bedeutet, ein solches Museum am Leben zu halten. Offen spricht sie auch über das, was viele nicht sehen: dass diese Sammlung mehr kostet, als sie einbringt. Und dass die Ausstellung in den S-Bahnbögen bald endgültig schließen muss.

Für alle, die das Museum noch nicht kennen: Hier leuchten die Schriftzüge vergangener Jahrzehnte – aus Ost und West, von kleinen Läden und großen Marken, von Orten, die es längst nicht mehr gibt. Im Buchstabenmuseum wird sichtbar, wie sich Berlin verändert – und spürbar, was dabei verlorengeht.

Der Ablauf: Einlass (kostenfrei) ab 18 Uhr, Barbaras Vortrag beginnt gegen 19 Uhr.
Danach habt ihr ein letztes Mal die Gelegenheit, die Ausstellung gemeinsam zu erleben. (Der Eintritt der separaten Ausstellung ist kostenpflichtig – einige Coronahilfen müssen noch zurückgezahlt werden.) Kommt vorbei, bringt Freund·innen mit – und lasst uns zusammen Abschied nehmen von einem Ort, der Berlin ein Stück Seele bewahrt hat.

Wo? Im Buchstabenmuseum, Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin.
Das ist in der Nähe des S-Bahnhofs Bellevue direkt unter der Bahnstrecke. Der Eingang zum Buchstabenmuseum ist ein großes rotes Tor auf der Hochhausseite (Hansaviertel). 


Berlin HKW 28 – 29 August: Forward Festival (creativity)
Forward Festival Berlin 2025 – The Creative Hub for Design & Inspiration

Berlin 30 August: Lange Nacht der Museen
Japanische Kalligrafie Workshop
Zeichen der Liebe: Kalligrafie-Workshop mit Sugano Matsusaki | Lange Nacht der Museen
Sütterlin-Workshop
Ein Liebesgruß in Sütterlin | Lange Nacht der Museen

Berlin 10 – 14 September: Berlin Art Week (Kunstfestival)
Berlin Art Week

Potsdam 12 – 14 September: Hypergraphia (Graffiti, Street-Art, Performances, Ausstellungen, Konzerten, Filmvorführungen, Gesprächsrunden und vielem mehr)
Hypergraphia

Berlin 26 – 27 September: Kalligrafie – Schrift schreiben wird zu Schriftbildern
Kalligrafie – Schrift schreiben wird zu Schriftbildern Grafik 2.25.1 | Lette-Akademie Berlin


Die Titelzeile ist gesetzt in der Buchstabenmuseum-Schrift von LucasFonts. Man kann sie auf der Museums-Website kostenlos herunterladen.

30.03.2023: Type Crit III

Im Februar 2019 fand die erste Type-Crit-Ausgabe des Berliner Typostammtischs statt, im Februar 2020 die zweite. Und wer hätte nach diesem fulminanten Start der Reihe gedacht, dass es weitere drei Jahre dauern würde, ehe wir die dritte Veranstaltung jener Art ankündigen würden? Nun ist es aber endlich so weit: Type Crit, die dritte!

Mit René Bieder, Luc(as) de Groot, Christoph Koeberlin, Daria Petrova, Inga Plönnigs und Erik Spiekermann stehen bzw. sitzen euch sechs einschlägige Expert·innen einen Abend lang Rede und Antwort, schauen auf eure Schriftentwürfe und geben Feedback. Nutzt diese Chance und kommt mit euren Arbeiten – seien es bloß vage Ideen, Uniprojekte, Skizzen oder fast fertige Fonts. Aber auch einfach nur zuschauen, mitdiskutieren, sich inspirieren lassen und lernen ist erlaubt! Wir wollen euch hierfür einen geschützten Rahmen bieten, in dem ihr eure Projekte vertraulich teilen und einen respektvollen Austausch erwarten könnt.

Als Ort haben wir einen gewählt, der auch ohne den Typostammtisch schon randvoll mit Buchstaben ist: die Druckwerkstatt p98a in der Potsdamer Straße. Wenn ihr schon etwas früher da sein solltet, könnt ihr euch die Zeit bis zum Stammtisch im Camaro Haus drei Stockwerke über der p98a vertreiben (siehe Veranstaltungstipps unten).

Einem Abend ganz im Zeichen der Zeichen steht also nichts mehr im Wege. Für Getränke und kleine Snacks sorgen wir – ihr bringt bitte Ausdrucke eurer Arbeiten mit!

Wir freuen uns auf euch und eure Arbeiten.

Wann? Donnerstag, 30. März 2023, 19 Uhr
Wo? p98a, Potsdamer Straße 98a (Hinterhof, EG), 10785 Berlin

Bis dahin,
euer Typostammtisch-Team.


Die Ausstellung Erik Spiekermann – Schriftgestalten im Camaro Haus (im 3. OG über der p98a) könnt ihr bis zum 05. April anschauen – zum Beispiel direkt vor dem Stammtisch. Am 24. März um 18 Uhr findet die Eröffnung der Gruppenausstellung Heimspiel. Kunst im Funkhaus #1 mit u.a. Sonja Knecht statt (Ausstellung bis 14. April; Mo–Fr 10–18 Uhr; Nalepastraße 18, Block A, Treppe B, EG). Seit Ende Februar läuft im Buchstabenmuseum die Ausstellung Final Sale – vom Kaufhaus ins Museum (bis 17. September). Am 4. April findet in der Staatsbibliothek die Veranstaltungsreihe Indie Stabi statt, bei der sich unabhängige Verlage vorstellen. Dieses Mal: Secession Verlag und ciconia ciconia. Wer bis zum 17. September in Hamburg ist, kann die Ausstellung THE F*WORD – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign mit Beteiligung von u.a. Yi Meng Wu und Golnar Kat Rahmani im Museum für Kunst und Gewerbe besuchen.
Über Kickstarter habt ihr die Möglichkeit die Type Designerin Małgorzata Bartosik bei der Veröffentlichung ihres Buches über den polnischen Poster- und Typedesigner Bronisław Zelek zu unterstützen.


Die Titelzeile ist aus der Coconat bold extended von Sara Lavazza gesetzt, die als kostenlose Open-Source-Schrift über Collletttivo erhältlich ist.
Das Titelbild zeigt Sina Otto und Luc(as) de Groot bei der letzten Type-Crit-Session 2020 und stammt von Sonja Knecht.